Erwägen Sie, Ihr Meerschweinchen auf Ihr nächstes großes Abenteuer mitzunehmen? Meerschweinchen können zwar reisen, aber es gibt einige Dinge, die Sie beachten müssen, bevor Sie Ihr Meerschweinchen auf eine Reise mitnehmen.
Ja, Sie können mit Meerschweinchen verreisen. Es ist jedoch ratsam, sich vor der Reise gründlich vorzubereiten und die Tiere zunächst bei einem vertrauenswürdigen Familienmitglied oder Freund zu Hause zu lassen, wo sie sich sicher fühlen.
Da Reisen für Meerschweinchen besonders stressig sein können, ist es wichtig, sich über die Auswirkungen von Reisen auf ihre Gesundheit im Klaren zu sein und eine geeignete Transportart zu wählen. In diesem Artikel werden die Risiken von Meerschweinchenreisen erörtert und einige wichtige Reisetipps gegeben. Die Risiken von Meerschweinchenreisen verstehen
Da Reisen nicht zur täglichen Routine Ihres Meerschweinchens gehören, können sie für Ihr Tier eine Menge Stress bedeuten. Während alle Haustiere unter Reisestress leiden, können die Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit eines Meerschweinchens schwerwiegender sein. Experten für Tiergesundheit haben festgestellt, dass Meerschweinchen im Vergleich zu anderen Haustieren wie Katzen und Hunden ein höheres Risiko für einen Hitzeschlag haben. Außerdem können sie durch den Reisestress anfälliger für Krankheiten wie Lungenentzündung werden. Diese Krankheiten können das Wohlbefinden Ihres Tieres stark beeinträchtigen und bei unzureichender Behandlung sogar tödlich sein.
Bevor Sie sich entscheiden, mit Ihrem Meerschweinchen zu verreisen, sollten Sie einen Termin bei Ihrem Tierarzt vor Ort vereinbaren. Er kann eine Wellness-Untersuchung durchführen und sicherstellen, dass Ihr Tier in bester Verfassung für die Reise ist. Wenn Ihr Meerschweinchen an einer Grunderkrankung leidet, kann Ihr Tierarzt Ihnen dabei helfen, festzustellen, ob es für Ihr Tier sicher ist, zu verreisen. Kann man mit Meerschweinchen verreisen?
Tierärzte können Ihnen nicht nur einen einwandfreien Gesundheitszustand bescheinigen, sondern Ihnen auch dabei helfen, die Reisebedingungen für Ihre Reise zu erfüllen. Wenn Sie Staatsgrenzen überschreiten oder bestimmte Transportmethoden verwenden, benötigt Ihr Meerschweinchen möglicherweise eine Bescheinigung über die tierärztliche Untersuchung. Dieses Dokument muss von einem von der USDA zugelassenen Tierarzt ausgefüllt werden und bescheinigt, dass Ihr Tier gesund ist und reisen kann. Die besten Transportmittel
Bei der Entscheidung, ob Sie mit Ihrem Meerschweinchen verreisen wollen oder nicht, sollten Sie unbedingt die Art des Transports berücksichtigen. Nicht jedes Transportmittel ist für die Mitnahme von Meerschweinchen geeignet. Einige Transportmittel haben strenge Beschränkungen für die Mitnahme von Meerschweinchen, und in anderen sind Meerschweinchen überhaupt nicht erlaubt. Besonders streng sind die Reisebestimmungen für Flugreisen.
Wenn Sie mit Ihrem Meerschweinchen fliegen möchten, sollten Sie sich vor der Buchung Ihrer Reise über die Richtlinien der Fluggesellschaft informieren. Bei vielen Fluggesellschaften sind Meerschweinchen im Hauptbereich der Kabine nicht erlaubt. Stattdessen muss Ihr Haustier in einem speziellen Transportbehälter im Frachtraum mitfliegen. Sie sollten Ihr Meerschweinchen NIEMALS im Frachtraum mitfliegen lassen. Andere Haustiere vertragen die Temperaturen und Bewegungen im Frachtraum nicht, und das kann oft zum Tod führen. Da Meerschweinchen extrem temperatur- und bewegungsempfindlich sind, raten wir Ihnen dringend, sie nie im Frachtraum mitfahren zu lassen und die Fluggesellschaften immer zu fragen, ob es eine Option ist, mit Ihnen in der Kabine zu reisen. Da Temperaturen, Bewegungen und Geräusche nicht kontrolliert werden können, sollten Flugreisen nach Möglichkeit vermieden werden. Reisen mit Meerschweinchen
Am besten reisen Sie in einem gesicherten Transportbehälter in Ihrem Fahrzeug. So können Sie die Umgebung Ihres Tieres kontrollieren und es genau im Auge behalten. Wenn Sie mit dem Auto reisen, sollten Sie unbedingt einen geeigneten Transportbehälter besorgen und sicherstellen, dass der Behälter ordnungsgemäß im Fahrzeug befestigt ist. Hilfreiche Reisetipps
Wenn Sie mit Ihrem Meerschweinchen verreisen, müssen Sie bestimmte Maßnahmen ergreifen, um die Reise so sicher und angenehm wie möglich zu gestalten.
Wählen Sie eine geeignete Reisekiste
Achten Sie bei der Auswahl einer Reisekiste darauf, dass Ihr Meerschweinchen genügend Platz hat, um sich zu bewegen. Gemäß dem USDA Animal Welfare Act sollten die Käfige mindestens 6 Zoll hoch sein und eine ausreichende Belüftung bieten. Darüber hinaus können Fluggesellschaften oder Transportunternehmen spezielle Anforderungen an Transportboxen stellen. Weitere Informationen zu den Anforderungen an Reiseboxen finden Sie auf der Website des Unternehmens, wo Sie auch die Anforderungen des Animal Welfare Act nachlesen können.
Stellen Sie ausreichend Futter und Wasser bereit
Ihr Meerschweinchen muss während der gesamten Reise ausreichend mit Futter und Wasser versorgt werden. Wenn Sie eine Wasserflasche verwenden, achten Sie darauf, dass sie während der Reise nicht ausläuft. Sie möchten nicht, dass Ihr Meerschweinchen während der Reise nass und kalt wird. Vermeiden Sie außerdem schwere Futternäpfe, die während des Transports verrutschen könnten.
Halten Sie die Fahrten kurz und machen Sie bei Bedarf Zwischenstopps
Reisen von weniger als 2-3 Stunden sind ideal für Meerschweinchen. Längere Reisen können stressiger sein und erfordern häufige Kontrollen, um sicherzustellen, dass es Ihrem Tier gut geht. Das Tierschutzgesetz schreibt vor, dass Meerschweinchen mindestens alle vier Stunden untersucht werden müssen. Am besten ist es jedoch, mindestens alle 2-3 Stunden nach ihnen zu sehen.
Vermeiden Sie Reisen bei extremen Temperaturen
Meerschweinchen sollten immer in einer temperaturgeregelten Umgebung reisen. Die ideale Umgebungstemperatur für Ihr Meerschweinchen liegt bei 75 °F. Außerdem sollten Sie die Transportbox vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, um das Risiko einer Überhitzung zu verringern.
Vorausschauend planen
Eine vorausschauende Planung kann dazu beitragen, dass die Reise Ihres Haustieres reibungslos verläuft und weniger Kopfschmerzen bereitet. Nehmen Sie sich genügend Zeit, um die notwendigen Dokumente zusammenzustellen und Tierarzttermine zu vereinbaren. Überprüfen Sie vor der Abreise noch einmal alle Reisebedingungen. Reisetipps mit Meerschweinchen Abschließende Überlegungen
Das Reisen mit einem Meerschweinchen ist anders als das Reisen mit anderen Haustieren. Wenn Sie mit Ihrem Meerschweinchen verreisen möchten, sollten Sie sich über die Risiken im Klaren sein und die richtigen Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit Ihr Meerschweinchen sicher ist.
Erfahren Sie mehr über Meerschweinchen, indem Sie unsere anderen Blogs lesen!
Alles, was Sie über Ihr Knusperschweinchen wissen müssen
10 lustige Fakten über Meerschweinchen (die Sie wahrscheinlich noch nicht wussten)
Der komplette Leitfaden über Vlieseinlagen für Meerschweinchen
Was sind pelzlose Meerschweinchen und was sollten Sie wissen, bevor Sie sich eines zulegen?
Sie sind nicht dünn und schon gar keine Schweine, aber diese pelzlosen Nagetiere sind wirklich süß! Dünne Meerschweinchen werden manchmal auch als haarlose oder felllose Meerschweinchen bezeichnet. Die haarlosen Meerschweinchen und ihr ikonisches Aussehen haben ihnen viel Aufmerksamkeit verschafft. Es lohnt sich, ein wenig über diese einzigartige Meerschweinchenart zu erfahren, vor allem, wenn Sie ein schlankes Schwein in Ihre Familie aufnehmen möchten! Was ist ein Skinny Pig?
Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei Skinny Pigs um eine haarlose oder größtenteils haarlose Meerschweinchenart. Den meisten Skinny Pigs fehlt das Fell am ganzen Körper, wobei Flecken im Gesicht und an den Beinen bei einigen Tieren eine Ausnahme darstellen. Sie können sogar ein sehr dünnes oder flauschiges Fell auf dem Rücken eines Skinny Pig feststellen, da ihr Aussehen von der Genetik abhängt, die teilweise von klassischen domestizierten Meerschweinchen geerbt wurde.
Wenn Sie vermuten, dass haarlose Meerschweinchen keine natürlich vorkommende Art sind, dann liegen Sie richtig! Die mageren Meerschweinchen, die wir heute als Haustiere sehen, sind die Nachkommen von domestizierten Meerschweinchen mit einer genetischen Mutation, die üblicherweise in Labormeerschweinchen gezüchtet wird. Im Labor dienen diese haarlosen Nagetiere als Versuchstiere für Tests, die sich auf die menschliche Haut beziehen, aber im normalen Haushalt sind sie skurrile und liebevolle Haustiere.
Haarlose Meerschweinchenrassen
Dass sie kein Fell haben, bedeutet nicht, dass sie auch keine Schnurrhaare haben. Selbst die haarlosesten Hausmeerschweinchen haben noch Schnurrhaare und andere kleine Felle, mit denen sie ihre Umgebung wahrnehmen. Wie ihre pelzigen Verwandten haben auch die mageren Schweine eine Pigmentierung. Ihre Haut kann eine Vielzahl von Pigmenten aufweisen, wie z. B. schwarz, braun und eine fehlende Pigmentierung, die sich als rosa Haut zeigt. Diese Farben können Muster bilden und sich überlappen, genau wie bei einem Meerschweinchen mit Fell. Sie werden auch erfahren, dass es zwei Arten von haarlosen Meerschweinchen gibt: das Baldwin-Meerschweinchen und natürlich das Skinny Pig! Das Temperament eines Skinny Pig
Das Temperament des Skinny Pig entspricht dem der meisten anderen Meerschweinchenrassen. Sie gelten als sehr gutmütig und eignen sich bei richtiger Haltung hervorragend als Haustiere. Meerschweinchen gelten als recht herzhaft und werden in den meisten Situationen nicht kämpfen oder beißen, weshalb viele Kinder sie als Haustiere halten. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Meerschweinchen immer zusammenhalten, bevor Sie sie miteinander verpaaren. Kämpfe zwischen Meerschweinchen können dazu führen, dass magere Tiere aufgrund ihres fehlenden Fells mehr Verletzungen erleiden. Weitere Informationen zur Bindung von Meerschweinchen finden Sie in unserem Blog Bonding Your Guinea Pigs.
Temperament von Skinny Pig
Ihrem sanftmütigen Wesen steht eine natürliche Veranlagung zur Ungeduld gegenüber, vor allem, wenn sie mit ungewohnten Situationen konfrontiert werden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Magerschweinchen versuchen zu flüchten, wenn sie sich unwohl fühlen oder mit plötzlichen Veränderungen konfrontiert werden.
Skinny Pigs sind auch sehr soziale Tiere. Sie können an andere Haustiere und Menschen gewöhnt werden, aber die meisten bevorzugen einen kompatiblen Gefährten der gleichen Art. Wenn sie erst einmal daran gewöhnt sind, gehalten zu werden, sind sie kuschelige Begleiter, aber es kann einige Zeit dauern, bis sie sich an das Streicheln eines felllosen Tieres gewöhnt haben. Im Winter sind sie vielleicht sogar noch freundlicher, wenn sie lernen, dass Sie eine zuverlässige Wärmequelle sind, wenn sie frieren. Pflege von Skinny Pig
Was das Fressen, die Unterbringung und die Vergesellschaftung angeht, sind Skinny Pigs den pelzigen Meerschweinchen sehr ähnlich. Beginnen wir also mit dem, was diese Art von Meerschweinchen so besonders macht: ihre Haut! Magere Meerschweinchen werden häufig als gutes nicht-menschliches Modell für Hautreaktionen und Pigmentierung herangezogen, da ihre Haut ähnlich wie die menschliche Haut funktioniert.
Wissenswertes zur Pflege von Skinny Pig
Skinny Pigs fressen dasselbe wie andere Meerschweinchen. Das bedeutet, dass sie täglich mit dem besten Heu, Wasser und frischem Gemüse versorgt werden sollten. Es kann vorkommen, dass du feststellst, dass Meerschweinchen mehr zu fressen und zu trinken scheinen als deine anderen Meerschweinchen. Das liegt daran, dass Skinny-Schweinchen einen hohen Stoffwechsel haben und doppelt so viel fressen wie ein Fellschweinchen. Da ihnen das Fell fehlt, verbrauchen sie viel Energie, um sich warm zu halten. Stellen Sie also sicher, dass Sie Ihr dünnes Schwein immer mit GuineaDad Liner, GuineaDad Heu und sauberem Wasser versorgen.
Da Magerschweinchen mehr fressen als Pelzmeerschweinchen, müssen Sie ihren Meerschweinchenkäfig möglicherweise auch häufiger reinigen. Sie sollten den Käfig häufiger mit GuineaDad Liners reinigen und verschmutzte Vlieseinlagen auswechseln. Bringen Sie Ihr Zwergmeerschweinchen mindestens einmal im Jahr zur Routineuntersuchung zum Tierarzt. Hautpflege für Magerschweine
Es wurde festgestellt, dass sich bei mageren Schweinen die Pigmentierung ändert, wenn sie UV-Licht ausgesetzt werden, und dass diese Änderung von ihrer natürlichen Pigmentierung abhängt. Diese ähnliche Reaktion auf UV-Licht deutet darauf hin, dass magere Meerschweinchen auch anfällig für Schäden sind, die durch übermäßige UV-Lichtexposition verursacht werden, wie Sonnenbrand und DNA-Schäden.
Da die Haut haarloser Meerschweinchen ständig der Sonne ausgesetzt ist, können sie bei falscher Pflege trockene Haut entwickeln. Wildmeerschweinchen haben sich mit einem Fell entwickelt, um sich auf natürliche Weise vor Schäden durch UV-Licht zu schützen, daher müssen magere Meerschweinchen vor übermäßiger UV-Exposition geschützt werden. Ihre haarlosen Körper sind auch empfindlich gegenüber Substanzen, die sonst durch ihr Fell abgepuffert würden. Einige Studien haben ergeben, dass magere Schweine auf bekannte Hautreizstoffe ähnlich allergisch reagieren wie Menschen. Bei mageren Schweinen mit trockener Haut können Sie die Verwendung von Kokosnussöl in Betracht ziehen. Wenden Sie sich immer an einen Tierarzt, bevor Sie die Gesundheitsroutine Ihres Magerschweines ändern.
5 Pflegetipps für magere Schweine
Das bedeutet, dass die meisten Cremes, Duftstoffe und andere Mittel, die für Menschen bestimmt sind, die empfindliche Haut Ihres Skinny Pig stören könnten. Das bedeutet auch, dass Skinny Pigs anfälliger für Pilzinfektionen, wie z. B. Ringelflechte, sind, da es mehr Möglichkeiten für eine Übertragung von Haut zu Haut gibt, wenn ihre Einstreu nicht trocken und sauber gehalten wird. Ziehen Sie gesunde Meerschweincheneinstreu wie GuineaDad Liner in Betracht, die so konzipiert ist, dass sie die Füße Ihres Meerschweinchens trocken hält und bakterielle Infektionen bekämpft.
Pflege für magere Meerschweinchen
Sie sollten auch die Umgebungstemperatur Ihres mageren Meerschweinchens im Auge behalten, da ihm eine wichtige physische Struktur fehlt, die zur Regulierung seiner Körpertemperatur beiträgt. Ohne Haare fühlen sich magere Schweine zwar wärmer an als Meerschweinchen mit Fell, aber sie sind immer noch empfindlich gegenüber Kälte. Studien haben ergeben, dass einzelne Magerschweinchen Temperaturen um 30 Grad Celsius bevorzugen, aber ihre Vorlieben können sich ändern, wenn sie mit anderen Meerschweinchen zusammen untergebracht sind. Ist ein Skinny Pig das Richtige für Sie?
Skinny Pigs mögen ein schockierendes Aussehen haben, aber sie sind den pelzigen Haustieren in mehr Hinsicht ähnlich, als man erwarten würde. Der Schlüssel zur Pflege dieser einzigartigen Tiere liegt darin, sie persönlich kennen zu lernen. Wenn Sie die Vorlieben und medizinischen Anforderungen Ihres Magerschweins kennen, können Sie ihm ein gutes Zuhause geben und es kann Ihnen gute Gesellschaft leisten.
Meerschweinchen sind lustige und tolle Haustiere. Sie haben eine besonders lange Lebenserwartung als andere kleine Haustiere. Ihre Gesundheit hängt jedoch stark von ihrer Umgebung und ihrer Behandlung ab. Eine der wichtigsten Maßnahmen, um Ihre Meerschweinchen glücklich und gesund zu halten, ist ein sauberer Meerschweinchenkäfig. Reinigung des Meerschweinchenkäfigs
Ich reinige den Käfig meiner Meerschweinchen immer zweimal in der Woche. Viele von euch fragen mich immer: „Dauert es lange, den Käfig zu reinigen?“, und die Antwort ist nein, der Käfig kann in 5 Minuten gereinigt werden. Glauben Sie mir, ich habe sogar in einem unserer YouTube-Vlogs die Zeit gemessen. Der Grund dafür ist, dass ich die Einstreu der Meerschweinchen zweimal am Tag vor Ort reinige, so bleibt sie immer länger sauber. Wenn du mehr über die Fleckenreinigung und das Waschen von Einstreu erfahren möchtest, kannst du unseren Blog Waschen von Meerschweinchen-Vlieseinlagen (Fleckenreinigung bis Wäsche) lesen.
1 Schritt
Ich entferne alle Verstecke, Spielzeuge und Heu aus dem Käfig.
2 Schritt
Ich sprühe den Käfig und die Spielsachen mit einer sicheren Lösung aus destilliertem weißem Essig und Wasser ab.
3 Schritt
Ich kippe die Vlieseinlagen, damit die Meerschweinchenkacke an einer Stelle liegt. Ich mache dies auf beiden Seiten des Meerschweinchenkäfigs, da ich zwei GuineaDad Liner in ihrem Käfig habe.
4 Schritt
Ich verwende einen Ministaubsauger, um die Kacke auf der Meerschweincheneinlage aufzusaugen, und dann verwende ich eine Kehrschaufel für alle losen Heuhäufchen.
Für alle verstreuten Abfälle oder Heu benutze ich meinen Minisauger. Ich bringe ihr Spielzeug, ihre Verstecke und ihr Heu zurück in ihren Käfig.
6 Schritt
Ich sorge dafür, dass sie genügend Meerschweinchenheu und frische, saubere Wasserflaschen haben.
(optionaler Schritt: Ich gebe ihnen immer ein paar GuineaDad Pea Flakes, weil sie danach immer so süß und geduldig sind).
Ich wechsele die Meerschweincheneinstreu immer einmal pro Woche aus und gebe ihnen zwei saubere GuineaDad Liner zum Schlafen und Spielen. GuineaDad Liner ist aus vielen Gründen die beste Einstreu für Meerschweinchen, aber der wichtigste ist, dass sie gesund für die Tiere ist und sich ganz einfach sauber halten lässt. Das macht die Reinigung des Meerschweinchenkäfigs besonders schnell und einfach.
Warum ist das wichtig?
Den Lebensraum Ihres Meerschweinchens sauber zu halten, ist wichtig für seine Gesundheit. Meerschweinchen sind anfällig für viele bakterielle Krankheiten, darunter vor allem Atemwegserkrankungen. Dies kann zu vielen Tierarztbesuchen, Eingriffen und einer kürzeren Lebenserwartung Ihres Meerschweinchens führen. Aus diesem Grund wurden GuineaDad Hay und GuineaDad Liner entwickelt – um Atemwegsinfektionen und andere Gesundheitsrisiken für Ihr Meerschweinchen zu verhindern. Das ist der Hauptgrund für die GuineaDad Produkte, mit der Absicht, ein gesundes, nützliches und glückliches Leben für Ihr Meerschweinchen zu schaffen.
Wenn Ihr Meerschweinchen juckt und sich kratzt, hat es möglicherweise einen häufigen Ektoparasiten namens Haarling. Haarlinge bei Meerschweinchen können verhindert, behandelt und sicher beseitigt werden. Haarlinge sind in einer Unterkategorie von Läuseen angesiedelt.
Hat mein Meerschweinchen Läuse?
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Meerschweinchen von einem Läuse Befall betroffen ist, sollten Sie sofort Ihren Tierarzt für eine medizinische Behandlung aufsuchen. Ihr Tierarzt kann bei Ihrem Meerschweinchen einen Läusebefall diagnostizieren und ihn sicher und angemessen behandeln. Versuchen Sie nicht, rezeptfreie Medikamente aus der Drogerie oder dem Zoogeschäft zu kaufen, um Nagerläuse zu behandeln. Läusemittel für den Menschen sind viel zu stark für ein kleines Nagetier. Auch bestimmte Produkte aus dem Zoofachhandel können gefährlich sein, da sie Krampfanfälle auslösen oder einfach nicht wirken. Es ist viel sicherer, wenn Ihr Tierarzt ein Medikament verwendet, das für die Behandlung von Meerschweinchen angemessen dosiert und dokumentiert ist.
Können Meerschweinchenhaarlinge auf Menschen übertragen werden?
Läuse sind artspezifisch. Das bedeutet, dass Menschen Menschenläuse bekommen, Mäuse Mäuseläuse, Meerschweinchen Meerschweinchenläuse und so weiter. Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen, dass Sie oder Ihr Kind Läuse von Ihrem Meerschweinchen oder einem anderen Haustier bekommen könnten. Wenn eine Laus auf Sie springt, beißt sie Sie nicht und kann nicht überleben, wenn sie von Ihrer Kopfhaut lebt.
Ein Haarling von der Seite.
Ein Haarling von oben
Anderartige Haarlinge / Pflanzen
Unterschied zwischen Milben und Läusen
Milben sind Spinnentiere wie Spinnen und Läuse dagegen sind Insekten wie Ameisen. Außerdem gibt es zwei Arten von Läusen: saugende Läuse und beißende oder kauende Läuse. Saugläuse sind besorgniserregender als Kauläuse, da sie bei starkem Befall durch Blut übertragbare Krankheiten übertragen können und Ihr Meerschweinchen übermäßigen Blutverlust erleidet. Sowohl Milben als auch Läuse sind für Ihr Meerschweinchen sehr unangenehm und können sogar schmerzhaft sein, weshalb Sie ihnen vorbeugen oder sie so schnell wie möglich loswerden sollten.
Flöhe und Läuse
Flöhe und Läuse sind häufige Haushaltsschädlinge, die starken Juckreiz und Haarausfall verursachen können. Diese kleinen Insekten sind schwer selbst loszuwerden, aber es gibt viele nützliche Hausmittel, um sie zu entfernen. Sie sollten vermeiden, aggressive Chemikalien zu verwenden, um diese Insekten zu töten. Es gibt viele natürliche Lösungen, die Sie stattdessen verwenden können.
Läuse sind kleine, ovale Insekten mit schwarzen oder braunen Körpern. Sie haben zwei Beinpaare und keine Flügel. Frauen haben dickere Körper als Männer. Sie haben stechende Mundteile und können starken Juckreiz und Haarausfall verursachen. Menschen mit lockigem Haar leiden oft mehr unter Haarausfall durch Läuse als andere. Flöhe sind ebenfalls sehr verbreitet und sehen aus wie kleine Versionen von Mücken. Sie haben große Körper mit zwei Beinpaaren, Flügeln, Antennen und einer harten Außenschale. Sowohl Läuse als auch Flöhe können Krankheiten wie Pest und Typhus verbreiten, wenn sie nicht aus der Umwelt entfernt werden.
Übliche Haushaltsreiniger eignen sich gut, um Läuse und andere Schädlinge loszuwerden. Sie können Seife, warmes Wasser, eine Spülmittelmischung oder ein handelsübliches Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden, um diese Insekten loszuwerden. Sie sollten auch nach dem Duschen eine insektizide Lotion auf Ihren Körper auftragen, um sich vor Flohbissen zu schützen. Tragen Sie bei der Verwendung dieser Produkte unbedingt Schutzkleidung und stehen Sie mindestens 10 Fuß von Ihrem Körper entfernt, während Sie das Schädlingsbekämpfungsmittel auf Ihr Haar und Ihre Haut auftragen. Lassen Sie das Produkt mindestens 20 Minuten lang durch Ihr Haar und Ihre Haut laufen, bevor Sie es mit kaltem Wasser abwaschen. Dadurch werden alle verbleibenden Schädlinge im Produkt eingeschlossen.
Sie können viele Hausmittel finden, um Ihr Zuhause zu reinigen und Läuse loszuwerden. Sie sollten Ihre Bettwäsche in heißem Wasser mit Spülmittel oder einem natürlichen Schädlingsbekämpfungsmittel waschen, bevor Sie jede Nacht schlafen. Sie sollten auch jede Oberfläche in Ihrem Haus wöchentlich saugen, um Nahrungsverstecke für Schädlinge zu entfernen. Sie können auch Zedernholzspäne in jedem Raum Ihres Hauses als natürliches Heilmittel zur Schädlingsbekämpfung auslegen. Die Zedernholzspäne duften Ihr Haus mit einem natürlichen Abwehrmittel, das Insekten von Ihrem Haus fernhält.
Diagnose
Die körperlichen Symptome wie Juckreiz, Hautentzündung und Unruhe reichen aus, um einen Läusebefall zu vermuten. Eine erste Diagnose können Sie möglicherweise mit einer handelsüblichen Lupe stellen, die speziell für den Nachweis von Läusen hergestellt wurde. Diese Lupen können in den meisten Apotheken gekauft werden. Wenn es den Anschein hat, dass Ihr Meerschweinchen an einer parasitären Infektion leidet, müssen Sie dennoch Ihren Tierarzt aufsuchen, um die Diagnose bestätigen zu lassen.
Die Behandlung kann von der Art des Hautparasiten abhängen, der Ihr Meerschweinchen befallen hat. Daher ist es wichtig, dass Ihr Tierarzt in der Lage ist, ein Hautgeschabsel von Ihrem Tier zu nehmen, um festzustellen, ob es sich tatsächlich um erwachsene Läuse oder um Läuseeier auf der Haut und den Haaren Ihres Meerschweinchens handelt.
Läuse treten bei Meerschweinchen häufig im Bereich des Halses und der Ohren auf. Abgesehen davon, dass sie dem Meerschweinchen Unbehagen und Irritationen bereiten, kann ein Läusebefall auch zu Blutverlust und damit zu Anämie führen. Daher sollte ein Läusebefall vermieden werden, und wenn er doch vorhanden ist, sollten geeignete Maßnahmen zur Kontrolle und zur Verhinderung eines erneuten Befalls getroffen werden. Symptome und Arten
Nach der dem Befall Ihres Meerschweinchens
Reinigen Sie den Käfig, das Geschirr und das Spielzeug Ihres Meerschweinchens gründlich mit Wasser und einem milden Geschirrspülmittel, bevor Sie es wieder in den Käfig setzen, nachdem Ihr Tier wirksam behandelt wurde. Vergewissern Sie sich, dass die Seife vollständig abgespült wurde, bevor Sie frisches Bettzeug hineinlegen. Werfen Sie alte Einstreu und altes Futter weg, die zuvor mit Läusen infiziert gewesen sein könnten, und frieren Sie alle verbleibenden Materialien ein, um alle Läuse abzutöten, die sich darin versteckt haben könnten.
Vorbeugung – Die Verhinderung eines weiteren schmerzhaften Seins des Meerschweinchens
Ein Läusebefall kann minimiert oder verhindert werden, indem Sie für saubere und hygienische Lebensräume sorgen und den Stresspegel Ihres Meerschweinchens minimieren. Die routinemäßige Reinigung und Desinfektion aller Käfige, in denen Ihre Meerschweinchen untergebracht sind, kann entweder einen Befall von vornherein verhindern oder die Bekämpfung eines Befalls erleichtern, falls es doch zu einem Befall kommt. Maßnahmen zur Minimierung des Stressniveaus Ihres Meerschweinchens sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um Probleme zu vermeiden, die durch einen Befall mit ektoparasitischen Läusen entstehen können, da Stress häufig die Fähigkeit eines Tieres beeinträchtigt, sich gegen Infektionen und Befall zu wehren.
Meerschweinchen, die nicht regelmäßig andere Meerschweinchen besuchen, leben in einer sehr isolierten Umgebung, daher gibt es in der Regel zwei Möglichkeiten, wie Ihr Meerschweinchen Läuse bekommen kann. Abgepacktes Futter und Einstreumaterialien, auch wenn sie nicht aus natürlichen Materialien bestehen, können Läuse beherbergen und aus Tierhandlungen in Ihr Haus gebracht werden. Die beste Methode, um zu verhindern, dass Läuse in das Zuhause Ihres Meerschweinchens eingeschleppt werden, besteht darin, Futter und Einstreu 24 Stunden lang einzufrieren, bevor sie in den Käfig oder in den Raum, in dem der Käfig steht, gegeben werden. Durch das Einfrieren der Produkte werden alle Läuse und Milben abgetötet, die aus dem Geschäft oder Lager eingeschleppt wurden. Wenn Ihr Meerschweinchen nie mit Läusen in Berührung kommt, wird es sie auch nie bekommen.
Meerschweinchen, die andere Meerschweinchen besuchen oder sich in Gegenden aufhalten, in denen andere Meerschweinchen leben, wie z. B. in Rettungseinrichtungen und Tierheimen, auf Ausstellungen, in Tierhandlungen oder sogar im Haus eines Freundes, sind anfälliger für Läuse.2 Nach einem Besuch an einem Ort, an dem Meerschweinchen leben, sollten Sie hinter den Ohren Ihres Meerschweinchens nachsehen, ob dort kleine Eier, sogenannte Nissen, oder winzige Läuse herumkrabbeln. Da diese Bereiche kein Fell haben, ist es hier am einfachsten, Parasiten zu sehen, aber wenn Ihr Meerschweinchen Läuse hat, können diese überall vorhanden sein.
Wenn du mit fremden Meerschweinchen zu tun hast, solltest du dir die Hände waschen, wenn du mit ihnen und deinen eigenen Meerschweinchen zu tun hast. So können Sie verhindern, dass Sie Läuse auf Ihr Meerschweinchen übertragen.
Regelmäßiges Reinigen des Käfigs ist eine weitere Möglichkeit, einen Läusebefall zu verhindern oder zumindest die Schwere des Befalls zu verringern. Wenn sich Läuse im Gehege befinden, kann regelmäßiges Reinigen die Wahrscheinlichkeit verringern, dass die Läuse ihren Weg zu Ihren Meerschweinchen finden. Ansonsten sind die Meerschweinchen anfällig.
Läuse Behandlung
Meerschweinchen können sich mit einer Reihe von Parasiten infizieren, darunter Räudemilben, Ringelflechte, Läuse und Ohrmilben. Es ist wichtig, dass die Besitzer mit den Anzeichen und Symptomen vertraut sind und sich dafür entscheiden, das Problem frühzeitig zu behandeln und im Zweifelsfall tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Einige Parasitenbefälle sind auf den Menschen übertragbar und werden auch als Zoonose bezeichnet.
Wie bei anderen Fällen von Ektoparasitenbefall wird der Läusebefall mit topischen Anwendungen von Parasitiziden behandelt – medizinischen Stäuben und Sprays, die Läuse abtöten sollen. In einigen Fällen kann das Medikament in Form einer Lösung verabreicht werden, die oral über das Trinkwasser eingenommen werden kann. Ihr Tierarzt wird Sie je nach Schwere des Läusebefalls beraten, welche Art der Verabreichung am besten geeignet ist.
Leidet Ihr Meerschweinchen an Blutarmut oder an einer Infektion, die durch übermäßigen Juckreiz und bakteriellen Befall entstanden sein könnte, muss auch dies behandelt werden.
Reinigen und desinfizieren Sie den Käfig Ihres Meerschweinchens, bevor Sie es wieder in den Käfig setzen. Es kann sinnvoll sein, die gesamte alte Einstreu durch neue Einstreu zu ersetzen, um einen erneuten Befall zu vermeiden. Befolgen Sie den Rat Ihres Tierarztes bezüglich der Anwendung von Medikamentenstäuben und -sprays.
Meerschweinchen Milben
Milbenprobleme sind in Lebensräumen von Meerschweinchen weit verbreitet und ihre Symptome können schwerwiegend sein. Häufige Probleme mit Milben sind Haarausfall, Juckreiz und Rötungen. Diese gesundheitlichen Probleme können für einen Haustierbesitzer ziemlich alarmierend sein. Glücklicherweise gibt es Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Milbenprobleme bei Ihrem Meerschweinchen zu verhindern und zu behandeln.
Sowohl Meerschweinchen als auch ihre Milben können unter denselben Problemen leiden. Milben gedeihen an warmen, dunklen Orten, wie zum Beispiel unter dem Fell eines Meerschweinchens. Im Winter sollten die Lebensräume der Meerschweinchen zwischen 70 und 80 Grad Fahrenheit bleiben. Ohne die richtigen Temperaturen werden Ihre Schweinchen kein glückliches Zuhause haben. Außerdem müssen Sie die Einstreu Ihres Meerschweinchens sauber halten, damit sich keine Milben in der Einstreu Ihres Schweinchens ansammeln. Kalte Temperaturen halten auch Milben davon ab, auf Ihrem Schweinchen zu leben; Herbst und Winter sind in den meisten Teilen des Landes die kältesten Monate des Jahres.
Milben bevorzugen dunkle, warme Orte – daher ist es wichtig, den Lebensraum Ihres Meerschweinchens sauber zu halten, um Milbenproblemen vorzubeugen. Ein monatliches Staubsaugen hilft, Haare, Einstreu und tote Milben aus dem Gehege Ihres Schweinchens zu entfernen. Sie sollten auch einen Luftentfeuchter im Zimmer Ihres Schweinchens verwenden, um eine stabile Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Ein nasses Handtuch, das im Zimmer Ihres Schweinchens hängt, hilft auch bei der Luftfeuchtigkeit. Milben mögen keine trockene Umgebung, daher bietet ein feuchtes Handtuch die perfekte Umgebung für das Milbenwachstum.
Hausbesitzer können Milbenproblemen vorbeugen, indem sie einfache Maßnahmen ergreifen, um den Lebensraum des Meerschweinchens warm und sauber zu halten. Halten Sie Ihren Außenbereich auf einer angenehmen Temperatur, um zu verhindern, dass sich Milben in die Zimmer Ihrer Meerschweinchen ausbreiten. Sie können dies tun, indem Sie Ihren Thermostat während der Wintermonate zwischen 65 und 70 Grad Fahrenheit einstellen. Wenn Sie Ihr Haus im Sommer auf über 65 Grad Fahrenheit heizen, bleiben die Zimmer der Meerschweinchen auch kühl genug, um sie nicht zu stressen.
Milbenprobleme lassen sich leicht durch sorgfältige Reinigung und Temperaturregelung verhindern. Sie sollten auch den Lebensraum Ihres Meerschweinchens sauber halten, indem Sie Heu anstelle von Pellets als Einstreu verwenden. Milbenprobleme sind bei kaltem oder verschneitem Wetter am schlimmsten, da diese Bedingungen alle Lebewesen belasten. Wenn Sie diese Vorsichtsmaßnahmen treffen, werden Sie sich an gesunden Meerschweinchen und einem schädlingsfreien Zuhause erfreuen!
Wie werden Meerschweinchen mit Milben behandelt?
Wenn Ihr Meerschweinchen stark geschwächt ist, kann Ihr Tierarzt einen Krankenhausaufenthalt vorschlagen, um das Tier zu unterstützen und zu kräftigen.
Darüber hinaus gibt es keine speziellen Medikamente zur Behandlung von Milben bei Meerschweinchen, so dass Ihr Tierarzt wahrscheinlich die Verwendung von Produkten vorschlagen wird, die für Hunde und Katzen entwickelt wurden. Dazu können topische Katzenmedikamente wie Advantage® oder Revolution® oder injizierbare Antiparasitika gehören. Diese Medikamente sind bei Meerschweinchen unbedenklich, sollten aber NUR unter der Anleitung eines mit Meerschweinchen vertrauten Tierarztes verwendet werden.
Ihr Tierarzt kann Ihnen auch die Anwendung von Flohpulvern, Flohsprays oder sogar professionelle Schädlingsbekämpfungsmittel empfehlen. Bevor Sie eine dieser Behandlungen in Erwägung ziehen, sollten Sie Ihren Tierarzt über die sichere Anwendung befragen.
Da erwachsene Milben in Ihrem Meerschweinchen überleben können, z. B. in Teppichen, Bettzeug und anderen Stoffen, sollten Sie Ihre Wohnung und andere Bereiche, in denen das Tier lebt, spielt und sich aufhält, unbedingt reinigen und behandeln, da Milbeneier oder erwachsene Milben in diesen Bereichen vom Tier heruntergefallen sein könnten. Diese Behandlung muss lange genug dauern, um die erwachsenen Milben aus dem letzten geschlüpften Milbenei zu entfernen. Ihr Tierarzt kann Sie darüber beraten, wie dies zu bewerkstelligen ist.
"Bevor Sie eine dieser Behandlungen in Erwägung ziehen, sollten Sie Ihren Tierarzt über die sichere Anwendung befragen.
Bestimmte Produkte wie Milbenhalsbänder, Organophosphate, reine Permethrin-Sprays oder Permethrin-Spot-on-Behandlungen sollten bei Meerschweinchen nicht verwendet werden, da sie für Ihr Tier giftig sein können.
Wie behandle ich mein Meerschweinchen gegen Flöhe?
Wenn Sie feststellen, dass Ihr Meerschweinchen Flöhe hat, müssen Sie bei Ihrem Tierarzt ein spezielles meerschweinchenfreundliches Flohspray oder -shampoo kaufen. Flohmittel für andere Tierarten können Chemikalien enthalten, die für Meerschweinchen giftig sind, daher benötigen Ihre Meerschweinchen eine artspezifische Version. Erwachsene sollten die Anweisungen genau befolgen, aber bedenken Sie, dass es sinnvoll sein kann, Ihr Meerschweinchen vorher zu baden, damit kein Fett oder Schmutz die Behandlung behindert. Sie müssen Ihre Meerschweinchen alle gleichzeitig behandeln, ihr Zuhause gründlich reinigen und auch alle anderen Haustiere behandeln, die Flöhe bekommen können. Flöhe können zwischen Meerschweinchen, anderen Haustieren und Menschen übertragen werden. Sie können Ihre anderen Haustiere mit artspezifischen Mitteln behandeln, aber achten Sie darauf, dass diese Produkte nicht in die Nähe Ihrer Meerschweinchen gelangen.
Gesundheitsprobleme bei Meerschweinchen
Meerschweinchen können viele verschiedene Gesundheitsprobleme bekommen, genau wie Menschen und andere Haustiere. Wenn Sie Krankheitssymptome feststellen oder sich Sorgen um eines Ihrer Meerschweinchen machen, sollten Sie unbedingt Ihren Tierarzt um Rat fragen. Hautprobleme
Hautprobleme können verschiedene Ursachen haben, z. B. Milben, Infektionen, Ringelflechte, Stress oder übermäßiges Putzen (wenn sie oder einer ihrer Artgenossen sich zu sehr putzen und das Fell ausreißen).
Häufige Anzeichen für Hautprobleme sind:
Haarausfall oder kahle Stellen
Gerötete Haut
Hautausschläge
schuppige/schuppige Haut
Geschwüre, Wunden oder Schorf
Juckreiz
Wenn Sie eines dieser Symptome feststellen, sollten Sie unbedingt Ihren Tierarzt aufsuchen. Hautprobleme bei Meerschweinchen können sehr unangenehm oder schmerzhaft sein und sich im Laufe der Zeit verschlimmern. Daher sollten Sie sich Hilfe holen, auch wenn die Anzeichen zunächst nur leicht erscheinen.
Woher kommen Haarlinge bei Meerschweinchen?
Der Parasit wird durch direkten Kontakt von Tier zu Tier übertragen. Aber auch durch befallenes Heu und Stroh in den Käfig eingeschleppt. Im Falle einer Infektion sollten immer alle Tiere angefasst und der gesamte Käfig gründlich gereinigt werden. Stress fördert den Läusebefall.
Wann sind Haarlinge bei Meerschweinchen abgestorben?
Fehlt die Blutmahlzeit– stirbt der Haarling schon nach wenigen Tagen. Eine Übertragung geschieht daher in der Regel über den Körperkontakt zwischen den in einem gemeinsamen Herdenverband lebenden Artgenossen. Dennoch werden die Parasiten auch über gemeinsam genutzte Bürsten, Decken und Sättel übertragen
Welches Mittel gegen Haarlinge bei Meerschweinchen?
Bei langhaarigen Meerschweinchenwird das Fell gekürzt. Insektizid mit dem Wirkstoff Fipronil: die Behandlung muss nach zwei bis vier Wochen wiederholt werden. Reinigung und Desinfektion des Käfigs.
Wie du feststellen kannst, ob dein Meerschweinchen schwanger ist
Wie bei den allermeisten kleinen Nagetieren erfolgt die Vermehrung bei Meerschweinchen rasant und permanent, wenn sie nicht unterbunden wird. Eine Schwangere bei Meerschweinchen ist jedoch nicht ohne Bedenken. Es handelt sich um einen Zustand, der diagnostiziert und aufmerksam überwacht werden sollten, um sicherzustellen, dass sowohl die Jungtiermutter als auch der Nachwuchs gesund sind.
Immer wenn sich aktive männliche und weibliche Meerschweinchen zusammen befinden, ist eine Schwangerschaft wahrscheinlich. Viele Meerschweinchenbesitzer haben nicht die Intention, ein trächtiges Meerschweinchen zu erwerben oder eine Trächtigkeit zu verursachen. Aber unabhängig von Ihren Absichten ist es dennoch wichtig, auf diese Eventualität vorbereitet zu sein. Werfen wir einen kurzen Blick auf einige der wesentlichen Aspekte der Schwangeren bei Meerschweinchen, damit Sie bestimmen können, ob Ihr Meerschweinchen trächtig wird, und damit Sie entsprechend planen müssen.
In welchem Lebensalter kann ein Meerschweinchen empfängnisbereit sein?
Weibliche Meerschweinchen werden im Laufe von zwei bis vier Lebensmonaten geschlechtsreif, aber sowohl Männchen als auch Weibchen können in einigen Fällen früher reif werden. Sie können außerdem zu jeder Zeit des Jahres geschlechtsreif werden, obwohl die Läufigkeit im Frühjahr am häufigsten ist. Die frühe Sexualreife dieser Art und die Tatsache, dass es in jungen Jahren schwierig ist, den Unterschied zwischen Männchen und Weibchen zu erkennen, kann zu unbeabsichtigten Verpaarungen führen.
Es ist nicht selten, dass Meerschweinchenbesitzer irrtümlich makellose Männchen und Weibchen zusammenbringen. Nicht nur Besitzer denken es sei das gleiche Geschlecht, sondern auch Tiergeschäfte und noch unerfahrene Züchter. Zweifelslos ist meistens die Schwangerschaft das Ergebnis.
Zwei Monate mögen sie jung sein, aber das beste Alter für eine Schwangerschaft liegt bei ca. 8 Monaten. Dies gilt aber nur bei gezielter Zucht. Wir werden hier die Probleme besprechen, die auftreten können, wenn es zu einer Trächtigkeitsprobleme kommt oder Komplikationen auftreten.
Symptome einer Schwangerschaft bei Meerschweinchen
Zu Anfang der Läufigkeit sehen Meerschweinchen vielleicht nicht besonders anders aus oder reagieren anders. Die typische Schwangerschaftsdauer für diese Tierart beträgt 55 bis 70 Tage. Wenn das Meerschweinchen also einen großen Bauch zeigt, kann die Phase der Trächtigkeit schon fortgeschritten sein.
Abgesehen von einem großen Bauch gibt es nur ein paar Wege, sicher zu stellen , ob eine Schwangerschaft besteht. Wenn eine starke Gewichtszunahme feststellst, oder wenn das Weibchen mit einem Rüden zusammen lebt, solltest du einen Fachmann aufsuchen.
Tierärzte können eine Trächtigkeit mittels Ultraschall bestimmen. In einigen Fällen können sie auch anhand von Röntgenaufnahmen oder dem Abtasten des Bauches abschätzen, wie weit die Schwangerschaft vorangeschritten ist und wie viele Jungtiere zu erwarten sind.
Pflege eines Meerschweinchens in der Schwangerschaft
Pflege eines Meerschweinchens in der Schwangerschaft Schwangere Meerschweinchen haben zusätlich einige Bedürfnisse. Zunächst solltest du ein schwangeres von den Männchen trennen. Vor allem, wenn es sich dem Ende der Trächtigkeit nähert. Es ist nach der Schwangerschaft sofort wieder trächtig. WIe bei den Menschen verbraucht die Schwangerschaft viel Nährstoffe und Energie.
Trächtige Meerschweinchen sollten eine gemischte Ernährung mit Heu, Vitamin C, ausgewogenem Meerschweinchenfutter und viel kalziumreichem Grünzeug erhalten. Außerdem wird empfohlen, trächtigen Meerschweinchen nährstoffreiche Leckerbissen wie Erbsenflocken zu verabreichen. Wenn du das Tier auf die Ernährung umstellen musst, mache dies langsam!
Das Ziel ist es, die Ernährung zu verbessern und den Stress zu mindern. Ein sicheres und sauberes Versteck ist ebenfalls ideal, damit Ihr Meerschweinchen einen Platz zum Nisten hat, wenn die Babys kommen.
Probleme bei schwangeren Meerschweinchen
Trächtigkeitsprobleme bei Meerschweinchen können sich frühzeitig bemerkbar machen. Eine der schwerwiegendsten und am einfachsten vorhersehbaren möglichen Komplikationen sind Geburtsschwierigkeiten oder eine Dystokie bei Meerschweinchen, deren vorherige Trächtigkeit mehr als 8 Monate zurückliegt. Im Alter von 8 Monaten beginnen die Beckenknochen eines Meerschweinchens zu verwachsen und werden weit unbeweglicher, was zu einer komplizierteren Schwangerschaft führt und möglicherweise einen Kaiserschnitt erforderlich macht. Wenn ein Meerschweinchen vor dem Alter von 8 Monaten gezüchtet wird, bleibt sein Becken flexibel genug, um zu gebären.
Eine Dystokie kann auch aus vielen anderen Gründen auftreten. Normalerweise dauert der Geburtsvorgang 30 Minuten, wobei zwischen den 2 bis 4 Welpen 5 Minuten liegen. Wenn die Geburt länger dauert oder die Anzahl der Welpen nicht den Erwartungen Ihres Tierarztes entspricht, sollten Sie Ihr Meerschweinchen in medizinische Betreuung geben.
Auch wenn der Geburtsvorgang erfolgreich verläuft, besteht ein gewisses Risiko. Gestationstoxikose ist ein Zustand, der mit Nahrungs- und Trinkverweigerung beginnt und sich schnell zu Muskelzuckungen und Krampfanfällen entwickelt. Es handelt sich um einen Zustand, bei dem der Kalziumspiegel im Blut niedrig, der Blutdruck jedoch hoch ist, und der gewöhnlich nach der Geburt auftritt. Unbehandelt verläuft sie in der Regel tödlich, und selbst wenn sie behandelt wird, können die Aussichten schlecht sein.
Die beste Behandlung der Schwangerschaftstoxikose ist eigentlich die Vorbeugung. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Kalzium ist ein guter Weg, um einem Kalziummangel vorzubeugen. Menschen, die übergewichtig sind oder bereits einen Wurf hatten, sind besonders gefährdet. Daher ist es wichtig, ein gesundes Schwangerschaftsgewicht zu halten und eine Überzüchtung zu vermeiden.
Wie kann man eine Schwangerschaft verhindern?
In den meisten Fällen ist es am Besten, eine Trächtigkeit zu verhindern, um die Sicherheit deines Meerschweinchens zu gewährleisten und Schwierigkeiten bei der Aufzucht mehrerer Jungtierefamilien zu vermeiden. Eine der einfachsten Möglichkeiten ist die getrennte Haltung nach Geschlechtern. Jedoch kann es aufgrund getrennter Hierarchien im Nachgang zu großen Problemen kommen.
Die andere Möglichkeit ist die Kastration. Die Kastration eines Männchens ist weniger invasiv als die eines Mädchens. Alle Operationen an Kleinnagern sind jedoch mit gewissen Risiken verbunden. Eine Kastration wird in der Regel nicht empfohlen, da jeder chirurgische Eingriff bei Kleintieren zu potenziell tödlichen Folgen führen kann. Eine Kastration erfolgt immer bei einem Tierarzt!
Unsere Haustiere sauber und gesund zu halten, hat für uns oberste Priorität. Die Menschen denken oft, dass das Baden unserer Haustiere unerlässlich ist, um sie sauber zu halten. Aber wie wahr ist das? Können Meerschweinchen baden?
Ja, das Meerschweinchen kann baden, aber das Meerschweinchen muss nicht regelmäßig gebadet werden, denn es reinigt sich von selbst. Außerdem wird ihm durch das Baden das natürliche Öl entzogen, das er braucht, um sein Fell und seine Haut gesund zu halten. Wenn das Fell Ihres Meerschweinchens jedoch fleckig wird und stinkt, müssen Sie es vielleicht ein kleines Bad nehmen.
In den meisten Fällen kann das Meerschweinchen einige Monate lang ohne Baden auskommen.
Es hängt jedoch auch von verschiedenen Faktoren ab, z. B. davon, wie gut der Käfig gepflegt wird, ob Sie ein kurz- oder langhaariges Meerschweinchen haben und welche Art von Einstreu Sie verwenden. Lassen Sie uns mehr darüber im Detail erfahren.
Wie oft kann das Meerschweinchen gebadet werden?
Kann ein Meerschweinchen ein Bad nehmen?
Wir kennen bereits die Antwort auf die Frage „Können Meerschweinchen baden“, aber wie sieht es mit der Häufigkeit aus, mit der sie baden können? Das Meerschweinchen muss nicht häufig gebadet werden, es sei denn, es ist schmutzig oder Ihr Tierarzt hat es aus medizinischen Gründen empfohlen.
Im Allgemeinen reicht ein Bad alle zwei oder drei Monate aus. Wenn Sie ein langhaariges Meerschweinchen haben, müssen Sie es möglicherweise häufiger baden, da sich Schmutz und Urin in seinem langen Haar verfangen.
Ich bade meine Meerschweinchen normalerweise alle anderthalb Monate, um sie sauber zu halten.
Wenn Sie Ihr Meerschweinchen baden wollen, nur weil es ein bisschen schlecht riecht, sollten Sie es sich noch einmal überlegen. Der Geruch kann auch andere Ursachen haben. Erfahren Sie mehr darüber, warum Ihr Meerschweinchen schlecht riecht, in unserem ausführlichen Artikel.
Wann sollte man sein Meerschweinchen baden?
Wenn Ihr Meerschweinchen an Hautkrankheiten, Milben usw. leidet, kann Ihr Tierarzt empfehlen, es häufiger mit einem medizinischen Shampoo zu waschen.
Ansonsten gilt der Grundsatz, dass ein Bad zwei- bis dreimal im Monat mehr als genug ist.
Machen Sie das Baden nie zu einer wöchentlichen Routine. Meerschweinchen können gestresst und krank werden, wenn sie zu oft gebadet werden.
Vermeiden Sie es auch, sie zu waschen, wenn sie krank sind, bis Ihr Tierarzt Sie dazu auffordert. Das Baden eines kranken Meerschweinchens kann andere Gesundheitsprobleme verursachen, wie z. B. eine Erkältung, einen Schnupfen oder, noch schlimmer, eine Atemwegsinfektion.
Stellen Sie also sicher, dass Sie tun, was Sie tun müssen, und selbst wenn Sie baden müssen, bereiten Sie sich mit allem Notwendigen vor und lernen Sie, wie Sie es ihnen geben, bevor Sie fortfahren.
Kann er in kaltem Wasser baden?
Nein, das Meerschweinchen darf nicht in kaltem Wasser baden, da dies seine Körpertemperatur sofort senken kann.
Allerdings mag er auch kein heißes Dampfbad, da es seine Haut austrocknen und reizen kann. Sie müssen warmes Wasser vorbereiten, damit dem Meerschweinchen nicht zu kalt wird, sonst wird seine Haut rau und gereizt.
Manche Menschen denken, dass ein kaltes Bad für ihr Meerschweinchen erfrischend ist, nur weil es draußen heiß ist. Dies ist jedoch weit von der Realität entfernt.
Das Meerschweinchen kann seine Körpertemperatur nicht so effizient regulieren wie andere Tiere.
Daher ist ein kaltes Bad im Sommer keine gute Idee für Ihr Meerschweinchen. Achten Sie immer darauf, dass die Wassertemperatur angenehm ist und weder zu kalt noch zu heiß.
Baby meerschweinchen
Was Sie brauchen, um Ihr Meerschweinchen zu baden
Wir wissen bereits, dass das Meerschweinchen baden kann, aber zunächst brauchen wir ein paar Dinge, um es sicher baden zu können. Das Baden eines Meerschweinchens ist relativ einfach, und man braucht dafür nicht viel Material. Es wäre jedoch besser, wenn Sie einige wichtige Vorbereitungen getroffen hätten, um loszulegen. Sie benötigen unter anderem folgende Materialien:
Warmes Wasser
Ein Plastikbehälter
Shampoo, das für Meerschweinchen geeignet ist (Shampoo für Meerschweinchen oder Kleintiere)
Eine Reihe von Handtüchern
Ein Haartrockner
Da Sie nun alles wissen, was Sie brauchen, können Sie alles an einem Ort zusammenfassen und loslegen.
Da Sie nun alles wissen, was Sie brauchen, können Sie alles an einem Ort zusammenfassen und loslegen.
Ich persönlich verwende einen Plastikbehälter, den ich so aufstelle, dass meine Meerschweinchen eine harte Unterlage haben, auf der sie bequem stehen können.
Wichtig ist auch, dass Sie ein meerschweinchensicheres Shampoo verwenden. Viele Leute kommen mit dem aus, was sie haben, aber es wird empfohlen, ein spezielles für Meerschweinchen zu kaufen, oder wenn Sie keines finden können, reicht eines für Nagetiere oder sehr kleine Tiere, da es weich auf der Haut ist und nicht das ganze natürliche Öl abzieht.
Außerdem brauchen Sie ein paar Handtücher, um Ihre Meerschweinchen abzutrocknen, denn sie können sich schnell erkälten. Lassen Sie sie daher nach dem Baden niemals nass werden.
Ein geeigneter Haartrockner für Haustiere bietet die nötige Sicherheit, um Ihre Meerschweinchen vollständig zu trocknen, aber stellen Sie den Trockner nie zu nahe an sie heran oder auf die höchste Stufe. Sobald Sie alles vorbereitet haben, können Sie sie baden.
Wie wird das Meerschweinchen gebadet?
Sobald Sie alles vorbereitet haben, können Sie das Meerschweinchen baden. Das Baden des Meerschweinchens ist relativ einfach, man muss nur ein paar Dinge beachten, wenn man es badet. Wir wollen sehen, wie man es richtig macht.
Stellen Sie einen Behälter auf, der breit genug ist, damit Ihr Meerschweinchen hineinpasst.
Prüfen Sie die Temperatur des Wassers; wenn es warm ist, können Sie den Behälter bis zu 5 cm mit Wasser füllen.
Setzen Sie Ihr Meerschweinchen nun ganz vorsichtig ins Wasser und achten Sie darauf, dass sein Kopf über dem Wasser bleibt. Lassen Sie das Wasser niemals über den Kopf steigen, da dies für die Tiere tödlich sein kann.
Befeuchten Sie den Körper des Meerschweinchens und tragen Sie etwas Shampoo auf seinen Körper auf. Schäumen Sie den Körper ein und reinigen Sie die Fettdrüse und den Schwanzbereich gründlich.
Nun mit sauberem Wasser gründlich auswaschen, wenn nötig, etwas Shampoo auf den Schwanzbereich oder wo nötig auftragen und erneut waschen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie anschließend das gesamte Shampoo ordnungsgemäß entfernen. Halten Sie außerdem das Shampoo von ihren Augen und ihrer Nase fern.
Nach dem gründlichen Waschen wickeln Sie sie für einige Minuten in ein Handtuch und entfernen überschüssiges Wasser aus dem Fell.
Wenn sie ein wenig trocken sind, legen Sie das Handtuch auf eine flache Unterlage, halten Sie das Meerschweinchen über das Handtuch und schalten Sie den Trockner ein, aber nicht auf höchster Stufe und nicht zu nah.
Achten Sie darauf, dass der Trockner nicht zu heiß ist, da er die Haut verbrennen kann. Wenn sie gut getrocknet sind, können Sie sie wieder in den Käfig setzen und ihnen ein Leckerli anbieten, um ihre Stimmung aufzuheitern.
Achten Sie immer darauf, dass sie den Kopf über Wasser halten und das Shampoo nicht in Augen und Nase gelangt.
Vermeiden Sie es außerdem, sie zu lange zu baden und trocknen Sie sie danach schnell ab. Ich versuche auch, meine Meerschweinchen während des Badens mit entspannender Musik zu beruhigen.
Mein Meerschweinchen zittert nach seinem Bad
Manchmal kann ein Bad Ihre Meerschweinchen vor Kälte frösteln lassen. Es wäre ratsam, sie an einen warmen, zugfreien Ort zu bringen, damit sie sich keine schweren oder anderen Krankheiten zuziehen.
Setzen Sie sie niemals direktem Sonnenlicht aus, da dies ihrer Gesundheit schaden kann.
Schlussfolgerung
Kann das Meerschweinchen ein Bad nehmen? Ja, das Meerschweinchen kann baden, aber nicht routinemäßig, höchstens einmal im Monat, und achten Sie darauf, dass Sie es nie mit zu heißem oder zu kaltem Wasser waschen und nach Möglichkeit immer ein für Meerschweinchen geeignetes Shampoo verwenden.
Verwandte Fragen:
Kann ich das Meerschweinchen mit dem Shampoo meines Hundes baden?
Ja, Sie können jedes für Haustiere geeignete Shampoo verwenden, auch Hundeshampoo, um Ihr Meerschweinchen zu baden.
Achten Sie jedoch darauf, dass das Shampoo keine künstlichen Parfüm- oder Duftstoffe enthält, die bei Ihren Meerschweinchen Atemprobleme verursachen könnten.
Kaufen Sie möglichst nur ein Meerschweinchen-Shampoo, denn es ist mild und entzieht dem Körper des Meerschweinchens nicht das gesamte natürliche Fett.
Können Meerschweinchen durch ein Bad sterben?
Ja, wenn man nicht aufpasst, kann das Meerschweinchen durch das Baden sterben. Es kann zwei wichtige Gründe geben, die zu solchen Unfällen führen können.
Das Wasser stand über seinem Kopf und drang durch Nase und Ohren in seine Lunge ein, was zu schweren gesundheitlichen Problemen wie Lungenentzündung führte.
Das Meerschweinchen erkrankte vor dem Baden, und das Baden führte dazu, dass sich die Symptome verstärkten und die Krankheit sich verschlimmerte.
Daher ist es am besten, das Baden so weit wie möglich zu vermeiden, wenn er krank ist, und selbst wenn Sie es ihm geben müssen, achten Sie darauf, dass Sie es auf die richtige Weise tun.
Stroh ist ein landwirtschaftliches Nebenprodukt, das aus getrockneten Halmen von Weizen, Reis, Hafer oder Gerste besteht. Da Stroh zu einem günstigen Preis erhältlich ist, fragen sich viele Menschen, ob Stroh als Einstreumaterial für ihren Meerschweinchenkäfig verwendet werden kann. Also beschloss ich, einige Nachforschungen darüber anzustellen, und hier ist, was ich gelernt habe.
Stroh saugt den Urin nicht gut auf und vermindert daher weder den Geruch noch hält es die Füßchen des Meerschweinchens trocken. Harte, spitze Strohhalme können in das Auge des Meerschweinchens stechen und zu Augenverletzungen führen. Daher ist es am besten, kein Stroh in einem Käfig für Meerschweinchen zu verwenden.
Ich weiß, dass es schwierig sein kann, die richtige Einstreu für Ihr Meerschweinchen auszuwählen. Aber bedenken Sie, dass Ihr Meerschweinchen bei einer falschen Wahl gesundheitliche Probleme bekommen kann, und das wollen alle Meerschweinchenhalter vermeiden.
In diesem Sinne sollten wir einige Vor- und Nachteile von Stroh als Einstreu und Futter für Meerschweinchen betrachten. Außerdem erfahren wir, welche Einstreumöglichkeiten für Ihr Meerschweinchen langfristig geeignet und bezahlbar sind.
Kann Stroh als Einstreu verwendet werden?
Wenn Sie Stroh als Einstreu für Ihr Meerschweinchen verwenden wollen, ist das möglicherweise nicht gut für Sie und Ihre Schweinchen.
Stroh hält die Feuchtigkeit nicht gut, so dass die Pfoten der Meerschweinchen feucht bleiben, was zu Gesundheitsproblemen wie Humpelfuß führt.
Außerdem ist es wahrscheinlich, dass er einen starken Urin- und Kotgeruch annimmt.
Wenn Sie auf der Suche nach einer billigeren Einstreu sind, sind Heu und Sägemehl vielleicht die bessere Alternative.
Können Meerschweinchen Stroh fressen?
Nährstoffe Weizenstroh Lieschgrasheu
Ballaststoffe 41,6% 65% Eiweiß
Eiweiß 3,9% 8% Kalzium
Kalzium 4% 0,4% Phosphor
Phosphor 0,6% 0,2% Fett
Fett 1,4% 2,6% Eiweiß
Das Meerschweinchen kann kein Stroh fressen, weil es nicht das richtige Gleichgewicht der notwendigen Nährstoffe enthält. Die Textur von Stroh ist hart und rau, was es für Meerschweinchen ungeeignet macht.
Außerdem enthält Stroh nicht genügend Ballaststoffe und Proteine, die für unsere Meerschweinchen wichtig sind.
Anhand der obigen Tabelle können Sie leicht erkennen, dass Stroh im Vergleich zu Lieschgrasheu keinen hohen Nährwert hat. Gleichzeitig ist er aber auch reich an Kalzium.
Meerschweinchen brauchen Kalzium, um ihre Knochen zu entwickeln, aber ein Überschuss davon kann zu Blasensteinen und Schlamm im Urin führen.
Alles in allem können wir also feststellen, dass es keine gute Idee ist, Ihrem Meerschweinchen Stroh zu geben. Stroh kann ein hervorragendes Futter für andere Tiere sein, aber es ist nicht für Meerschweinchen geeignet.
Ist Stroh als Einstreu geeignet?
Nein, Stroh ist definitiv nicht die beste Wahl für Einstreu.
essendes Meerschweinchen
Günstiger Preis
Da Stroh ein landwirtschaftliches Nebenprodukt ist, ist es im Vergleich zu Heu zu einem niedrigeren Preis erhältlich.
Sie können jedoch auch extra weiches Stroh als Einstreu verwenden, vor allem, wenn normale Einstreu in Ihrer Gegend nicht ohne weiteres erhältlich ist.
Da der Preis der wichtigste Faktor ist, können Sie Stroh als Bettunterlage verwenden, wenn Sie eine große Fläche in einem Freigehege oder einem Spielbereich abdecken.
Verfügbarkeit
Andere Bettwaren sind nicht nur teuer, sondern auch nicht überall leicht erhältlich.
Da Meerschweinchen keine traditionellen Haustiere sind, haben manche Leute Schwierigkeiten, die Einstreu im Laden in ihrer Nähe zu finden. Und selbst wenn Sie es online kaufen, kann es lange dauern, bis es geliefert wird.
Extra weiches Stroh erhalten Sie dagegen in fast allen Zoohandlungen und Verbrauchermärkten.
Wenn Sie also einen kleinen Vorrat an Einstreu haben, können Sie das Stroh für den Boden nur als Füllung verwenden und es mit normaler Einstreu oder Wolle für Ihr Meerschweinchen ergänzen.
Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie Weizenstroh mit harten Halmen vermeiden, da es dem Schweinchen schaden kann.
Ist Stroh schädlich für das Meerschweinchen?
Stroh war nie als Einstreumaterial für Meerschweinchen gedacht. Stroh ist zwar ein guter Dämmstoff, nimmt aber gleichzeitig keine Feuchtigkeit auf und kann zu Schimmel und anderen Problemen führen.
Daher sollten Sie niemals Stroh als einzige Einstreu für Ihre Meerschweinchen verwenden. Einige häufige Probleme mit Stroh als Einstreu sind:
Absorbierend
Stroh ist nicht sehr feuchtigkeitsresistent. Da Meerschweinchen häufig pinkeln und kacken, bleibt die Einstreu in ihrem Käfig wahrscheinlich immer nass, wenn das für die Einstreu verwendete Material nicht gut absorbierend ist.
Dies kann zu verschiedenen Problemen wie Hummelfuß, Schimmelpilzen und Hautkrankheiten führen.
Meerschweinchen ziehen es vor, warm und trocken zu bleiben. Daher wird empfohlen, ein Einstreumaterial zu verwenden, das ihre Ausscheidungen aufnehmen kann und sie trocken und warm hält.
Geruch
Stroh hält die Feuchtigkeit nicht gut, was bedeutet, dass sich der Ammoniakgeruch vom Urin Ihres Meerschweinchens in der ganzen Wohnung ausbreitet. Dies kann für die meisten Meerschweinchenbesitzer ein Ärgernis sein.
Außerdem kann sich der Kot zersetzen und einen üblen Geruch erzeugen, wenn er auf einer feuchten Oberfläche liegen bleibt.
Stroh ist also nicht unbedingt das beste Einstreumaterial, vor allem, wenn Sie Ihre Meerschweinchen im Haus halten.
Kann zu gesundheitlichen Problemen führen
Stroh enthält viel Staub und scharfe Kanten, die bei Meerschweinchen zu Atemwegs- und Augenerkrankungen führen können.
Die Staubpartikel können bei Menschen Allergien auslösen, und auch Ihr Meerschweinchen kann an Atemwegserkrankungen leiden, wenn es empfindlich ist.
Außerdem können die scharfen Kanten der Strohhalme das Auge des Meerschweinchens stechen, wenn es versucht, sich in der Einstreu zu vergraben. Dies kann in einigen Fällen zu Augeninfektionen und Erblindung führen.
Es wird daher empfohlen, Stroh als Einstreu zu vermeiden, insbesondere bei Meerschweinchen.
Erschwingliche Bettwaren
Wenn Sie knapp bei Kasse sind und eine günstige Einstreu suchen, können Sie billigeres Heu oder Holzspäne (Sägemehl) kaufen.
Heu: Heu ist nicht nur Futter für Ihr Meerschweinchen, sondern kann auch als zusätzliche Einstreu verwendet werden. Heu ist viel saugfähiger als Stroh, und Meerschweinchen können es gleichzeitig fressen.
Wenn Sie also nach einer billigen Alternative suchen, dann nehmen Sie einen Heuballen und legen Sie ihn über den Boden Ihres Käfigs. Sie können auch Zeitungspapier oder Wolle auf der Unterlage verwenden, um eine saugfähige Schicht hinzuzufügen, und sie mit viel Heu auslegen.
Hobelspäne oder Sägemehl: Hobelspäne sind als Einstreumaterial unterklassig. Wenn Sie auf der Suche nach erschwinglicher Einstreu für Ihre Meerschweinchen sind, können Holzspäne oder Sägemehl eine ausgezeichnete Wahl sein.
Allerdings müssen Sie ein lokales Geschäft mit einer großen Tasche finden, da es dort in der Regel mehr Rabatt gibt. Vermeiden Sie kleine Beutel, die in Zoohandlungen verkauft werden, da Sie sonst auf Dauer mehr bezahlen müssen.
Schlussfolgerung
Ist Stroh als Einstreu eine gute Wahl? Ganz bestimmt nicht! Stroh mag bei einigen anderen Tieren als Futter und Einstreu beliebt sein, aber für Meerschweinchen ist es definitiv nicht die bevorzugte Wahl.
Das Meerschweinchen hat ein empfindliches Atmungssystem und andere Organe, die geschädigt werden können, wenn Stroh als Einstreumaterial verwendet wird.
Es wird daher empfohlen, andere gängige Einstreu zu verwenden und Stroh zu vermeiden.