Dürfen Meerschweinchen Bananen fressen? (07/22)
15/07/2022
Vitamin C, das auch in Bananen enthalten ist, ist eines der wichtigsten Vitamine für Meerschweinchen, da sie ohne dieses Vitamin Skorbut entwickeln können. Meerschweinchen, die einen Vitamin-C-Mangel haben, leiden auch unter einer schlechten Knochen- und Hautgesundheit, übermäßigem Gewichtsverlust und einem geschwächten Immunsystem. Bananen sind neben anderen Obst- und Gemüsesorten eine gute Quelle für Vitamin C, das Skorbut und anderen Gesundheitsproblemen vorbeugt.

Was frisst ein Meerschweinchen in freier Wildbahn?
Meerschweinchen sind “ Herbivoren“. Sie essen also in der Natur Gräser, Kräuter, Blätter und Gemüsepflanzen. Körner wie Hafer, Gerste, Roggen und Weizen gehören nicht zur natürlichen Ernährung der Meerschweinchen. Dennoch sind Getreideerzeugnisse in fast allen Fertignahrung für Meerschweinchen zu erhalten. Unglücklicherweise hat die Handelskette ein hohes wirtschaftliches und kommerzielles Interesse daran, Ihnen diese Fertignahrung zu empfehlen, denn mit diesen Erzeugnissen lassen sich enorme Profite erzielen.
Was bei unsachgemäßer Fütterung passiert:
ZÄHNE: Sowohl die Frontzähne als auch die Mahlzähne des Meerschweinchens wachsen ein Leben lang 1-2mm pro Woche! Das bedeutet, sie werden pro Jahr etwa 10cm lang! Das ist von natürlicher Seite so vorgesehen, denn Meerschweinchen ernähren sich normalerweise (wie oben beschrieben) von rohfaserreicher und energiearmer Pflanzenkost. Um davon leben zu können, müssen sie von morgens bis abends große Mengen an Futter aufnehmen und zerkleinern. Nur so können sie ihren Energiebedarf decken.
Die Abnutzung, insbesondere der Backenzähne, wird durch das ständige „Zermahlen“ des Fressens erreicht. Meerschweinchen, die mit Fertigfutter gefüttert werden, werden jedoch durch die darin enthaltenen Getreidemahlzeiten so gesättigt, dass sich die Zeit, die sie pro Tag zum Fressen brauchen, deutlich verringert.
Mit diesen Folgen der Fütterung haben wir in der Praxis jeden Tag zu kämpfen.
Die ständig wachsenden Zähne werden nicht ausreichend abgenutzt. Sie kommen im Laufe der Jahre aus ihrer normalen Position und beginnen, aneinander vorbei zu wachsen. Es entstehen schreckliche Wundstellen im Maul, es entstehen Kieferabszesse und nicht selten sterben die Tiere, weil sie nicht mehr fressen können.
VERDAUUNG: Nicht nur die Zähne haben unter der falschen Zusammensetzung der Nahrung zu leiden. Die Probleme setzten sich in den Verdauungsorganen fort. Meerschweinchen haben einen relativ großen Magen mit einer außergewöhnlich dünnen Magenwand. Die Nahrung wird im Magazin nicht aktiv aus dem Magen in den Darm „geschoben“. Der Mageninhalt rutscht nur in den Darm, wenn neue Nahrung in den Magen eindringt („Stopfmagen“).
Der Mageninhalt wird also durch die neu hinzukommende Nahrung in und durch den Darm geschoben.
Wenn wir nun stark sättigende Lebensmittel füttern, nimmt die Menge der am Tag gegessenen Lebensmittel deutlich ab. Die Nahrungspausen, in denen kein „Nachschub“ den Magen erreicht, werden dadurch länger. Die Darmbakterien leiden sowohl unter diesen Pausen als auch unter dem falschen Futter.
WICHTIG: Verändern Sie die Ernährung des Meerschweinchens nicht zu schnell. Reduzieren Sie die Menge Ihres Körnerfutters nur sehr langsam! Das Tier sollte nicht bzw. kaum an Gewicht verlieren. Tiere, die lange Zeit fehlerhaft gefüttert wurden, können in der Zwischenzeit von Getreide auf getreidefreies Trockenfutter umgestellt werden.
Aber nun die wichtige Frage: Können Meerschweinchen Bananen fressen?
Das Wissen um die ideale Ernährung Ihres Haustieres ist ein wichtiger Bestandteil der Tierhaltung. Meerschweinchen sind natürliche Pflanzenfresser, deren grundsätzliche Ernährung aus Gräsern, Heu, Kräutern, Samen, Obst, Gemüse und anderen pflanzlichen Stoffen besteht. Obwohl Gras oder Heu den größten Teil der Ernährung eines Meerschweinchens ausmachen sollte, fehlt es ihnen an vielen notwendigen Vitaminen und Mineralien. Als eine der häufigsten Haushaltsfrüchte sind Bananen für viele Familien der Favorit.
Mit ihrem hohen Gehalt an Ballaststoffen und einer Vielzahl wichtiger Vitamine sind Bananen für die meisten Menschen ein schneller Snack oder ein tolles Frühstück. Wir wissen auch, dass viele Tiere wie Elefanten, Vögel, Affen und Fledermäuse gerne Wildbananen essen. Finde hier alle über die Nährwerte einer Banane heraus:
Nährwerte einer Banane
Menge pro
100 Gramm |
Kalorien 89 |
Fettgehalt | 0,3 g |
Gesättigte Fettsäuren | 0,1 g |
Cholesterin | 0 mg |
Natrium | 1 mg |
Kalium | 358 mg |
Kohlenhydrate | 23 g |
Ballaststoff | 2,6 g |
Zucker | 12 g |
Protein | 1,1 g |
Vitamin C | 8,7 mg | Kalzium | 5 mg |
Eisen | 0,3 mg | Vitamin D | 0 IU |
Vitamin B6 | 0,4 mg | Vitamin B12 | 0 µg |
Magnesium | 27 mg |
Die Vorteile:
Genau wie Menschen können Meerschweinchen von dem in Bananen enthaltenen Kalium und Vitamin C sehr profitieren. Kalium ist ein essenzieller Mineralstoff, der nicht nur die Funktion der inneren Organe wie Herz, Lunge und Nieren unterstützt, sondern auch den Blutfluss reguliert, Arthritis bekämpft und Muskelkrämpfe minimiert. Ein einziges Gramm Banane enthält etwa 3,6 mg Kalium.
Die Nachteile:
Leider gibt es auch einige Gründe, warum Bananen nur als Leckerbissen oder gar nicht an Ihr Meerschweinchen verfüttert werden sollten. Zunächst einmal enthalten Bananen viel Zucker, der kurz nach dem Verzehr zu Magenverstimmungen oder Durchfall führen kann und langfristig Fettleibigkeit und Diabetes fördert.
Dank des hohen Ballaststoffgehalts von Bananen ist es nicht ungewöhnlich, dass Meerschweinchen nach dem Fressen Blähungen, Krämpfe oder Blähungen bekommen. Achten Sie darauf, Ihrem Schwein nur gelegentlich eine kleine Menge Bananen zu füttern, auf keinen Fall mehr als 10-15 Gramm pro Woche.
Das letzte und größte Problem bei der Fütterung von Meerschweinchen sind Nierenprobleme. Obwohl Kalium sehr gut für Meerschweinchen ist und ihre Nieren stärken kann, sollte es nicht an Meerschweinchen gegeben werden, die bereits Nierenprobleme haben. Die Nieren der Meerschweinchen sind nämlich nicht in der Lage, das überschüssige Kalium zu verarbeiten und aus dem Körper zu filtern, wodurch sie sehr krank werden oder sogar sterben können.
Dürfen Meerschweinchen Bananen essen?
Bananen sind extrem Stärke- und Zuckerhaltig und sollten daher nur in geringen Menge verzehrt werden. Für Meerschweinchen ist es unbedenklich, gelegentlich eine kleine Portion Bananen zu essen, solange sie nicht an Nierenproblemen, Diabetes oder Fettleibigkeit leiden.

Können Meerschweinchen Bananenschalen essen?
Ähnlich wie Bananen ist auch die Bananenschale voller wichtiger Nährstoffe für Ihr Meerschweinchen. Wenn du eine Banane aufschneidest, um deinem Kleinen eine Leckerei zu geben, brauchst du dir keine Sorgen zu machen, dass du die Schale komplett entfernen musst. Jeder Bestandteil der Banane bietet seine eigene Form der Ernährung.
Aber wegen der Pestizide und Behandlungen ist es am besten, wenn Sie Ihrem Schweinchen immer Bio-Bananenschalen füttern. Bio-Obst verringert das Risiko, dass die Pestizide in die Schale sickern, in der sich die meisten Chemikalien sammeln. Meerschweinchen können Bananenschalen fressen.
Können Meerschweinchen getrocknete Früchte essen?
Trockenfrüchte enthalten sehr viele Kalorien und Zucker. Sie enthalten sogar weit mehr Kalorien als frisches Obst. Und Zucker ist das Hauptproblem bei Obst für Meerschweinchen. Winzig kleine Mengen Trockenobst schaden Ihren Meerschweinchen nicht, aber sie sollten trotzdem vermieden werden. Vor allem aber sollten Sie bedenken, dass frisches Obst für Meerschweinchen im Vergleich zu ihrer Ernährung in freier Wildbahn bereits ein wahrer Hochgenuss ist. Es gibt wirklich keinen Grund, auch Trockenobst anzubieten!
Geeignete Portionsgröße und Zubereitungen

Jedes Mal, wenn Sie Ihrem Meerschweinchen etwas Neues geben, sollten Sie ihm eine sehr kleine Menge geben. Dadurch lassen sich Probleme vermeiden, die entstehen können, wenn der Magen Ihres Meerschweinchens überreizt wird oder es eine negative Reaktion zeigt. Wenn Ihr Meerschweinchen Banane schon ein paar Mal probiert hat und es ihm gut zu gehen scheint, ist das großartig!
Für Meerschweinchen ohne vorbestehende Nierenprobleme und ohne Probleme mit Fettleibigkeit oder Diabetes kann ein kleines Stück Banane eine gesunde Leckerei sein. Es ist wichtig, Banane in kleinen Mengen zu füttern, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit Ihres Schweins zu vermeiden. Ungefähr 10-15 Gramm Banane ist die Höchstmenge, die Ihr Meerschweinchen in einer Woche zu sich nehmen sollte. Sie können die Banane in kleinen Scheiben servieren oder sie zwischen den Fingern zerdrücken, um sie zu verspeisen!
Getrocknetes Futter
Bei Trockenobst handelt es sich um Obst, dem der größte Teil des ursprünglichen Wassergehalts entzogen wurde, entweder auf natürliche Weise, durch Trocknen in der Sonne oder durch den Einsatz spezieller Trockner oder Dehydratoren. Die Verwendung von Trockenobst hat eine lange Tradition, die bis ins vierte Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien zurückreicht, und es wird wegen seines süßen Geschmacks, seines Nährwerts und seiner langen Haltbarkeit geschätzt. Heute ist der Verzehr von Trockenfrüchten weit verbreitet. Fast die Hälfte der verkauften Trockenfrüchte sind Rosinen, gefolgt von Datteln, Pflaumen, Feigen, Aprikosen, Pfirsichen, Äpfeln und Birnen.
Diese Früchte werden als „konventionelle“ oder „traditionelle“ Trockenfrüchte bezeichnet: Früchte, die in der Sonne oder in beheizten Windkanaltrocknern getrocknet wurden. Vielen Früchten wie Preiselbeeren, Heidelbeeren, Kirschen, Erdbeeren und Mangos wird vor dem Trocknen ein Süßungsmittel zugesetzt. Einige Produkte, die als Trockenfrüchte verkauft werden, wie Papaya, Kiwi und Ananas, sind meist kandierte Früchte. Getrocknete Früchte behalten den größten Teil des Nährwerts von frischen Früchten. Der spezifische Nährstoffgehalt der verschiedenen Trockenfrüchte spiegelt ihr frisches Gegenstück und die Verarbeitungsmethode wider.
Im Allgemeinen liefern alle Trockenfrüchte essenzielle Nährstoffe und eine Reihe gesundheitsfördernder bioaktiver Inhaltsstoffe, was sie zu wertvollen Hilfsmitteln macht, die sowohl die Qualität der Ernährung verbessern als auch das Risiko chronischer Krankheiten verringern.
Bekommen Meerschweinchen Durchfall?
Durchfall kommt bei jungen Meerschweinchen häufiger vor -gerade wenn sie viel Trockenobst bekommen – als bei erwachsenen, kann aber in jedem Alter auftreten. Es ist wichtig, dass Sie den Kot Ihres Meerschweinchens täglich beobachten und untersuchen. Wenn Sie weicheren Stuhl und wässrigen Durchfall bemerken, sollten Sie sofort Ihren Tierarzt aufsuchen, damit Ihr Tier umgehend untersucht werden kann.
Meine Empfehlung:
Insgesamt können Bananen für gesunde Meerschweinchen eine tolle Leckerei für zwischendurch sein. Sie sind sehr gesundheitsfördernd, da sie Kalium und Vitamin C enthalten, die beide wichtig für die Gesundheit Ihres Schweins sind. Bananen können aber auch schädlich für Ihr Meerschweinchen sein, wenn sie aufgrund ihres hohen Gehalts an Zucker und Ballaststoffen nicht richtig portioniert werden. Solange Sie vorsichtig sind und Ihrem Schwein eine sichere Menge füttern, wird es seine Leckerei sicher genießen. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, bevor Sie die Ernährung Ihres Meerschweinchens grundlegend ändern, und füttern Sie verantwortungsbewusst!
Ja, Meerschweinchen dürfen gelegentlich Bananenschalen essen. Die Schale der Banane hat allerdings nicht so viele Nährstoffe wie die Frucht. Du solltest die Banane vor dem Schälen auch gut waschen, da auf der Schale Pestizide sein könnten. Bei Bio Bananen besteht diese Gefahr weniger. Da Bananenschalen schnell verderben, solltest du deinem Meerlies höchstens eine kleine Portion servieren und schauen, ob sie es mögen. Falls nicht entsorgen, die Schale schnell wieder aus dem Käfig bevor sie anfängt zu vergammeln.
Richtige Ernährung:
Zugang zu sauberem Wasser
Das Grundfutter ist Heu! Es sollte in einer Ablage 24 Stunden am Tag verfügbar sein.
Stroh ist das beste Einstreu ( auch Rohfaserquelle)
Täglich 2x Grün- und Nassfutter (nicht kühlschrankkalt!, siehe Tabelle rechts)
Hoher Vitamin C-Bedarf! kann nicht vom Tier selbst aufgebaut werden (Grünpflanzen sind reich an Vitamin C)
Obstbaumäste sollten im Käfig als Nagematerial + Mineralienlieferant ständig vorhanden sein
keine Calciumsteine anbieten (Gefahr der Harnsteinbildung)
Gut geeignete Futtermittel:
Gemüse und Kräuter
Geeignet als Leckerbissen (keine zu großen Mengen):
Gemüse / Obst
Bedingt geeignet, da sehr calziumhaltig (kleine Mengen):
Petersilie, Löwenzahn, Luzerne, Kohlrabiblätter, Klee
Bedingt geeignet (nur in sehr kleinen Mengen):
Obst / Getreide
Welches Obst dürfen Meerschweinchen essen?
Welches Obst dürfen Meerschweinchen nicht essen?
2)Knoblauch
3)Kokosnuss.
4)Rhabarber
5)Rosinen
6)Schnittlauch
7)Weintrauben
8)Zwiebeln
Was essen Meerschweinchen am liebsten?
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/obst-fruechte/bananen
[2] https://petsvills.com/can-guinea-eat-bananas/
[3] https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/1102653/nutrients
[4] https://www.unusualpetvets.com.au/scurvy-in-guinea-pigs-and-the-importance-of-vitamin-c/