Lebensdauer von Meerschweinchen: Wie lange leben Meerschweinchen?
13/09/2022Meerschweinchen gehören zu den beliebtesten Haustieren auf der ganzen Welt. Sie sind sehr neugierige, sanfte, kuschelige, komische und sehr interaktive Tiere, die häufige soziale Interaktion und Pflege benötigen. Obwohl ihre Lebensdauer nicht so lang ist wie die einer Katze oder eines Hundes, sind sie im Allgemeinen ziemlich robust und resistent gegen Krankheiten. Es gibt viele Faktoren, die die Langlebigkeit des Meerschweinchens beeinflussen, einschließlich seiner Zucht, Ernährung, Wohnsituation und Gesundheitsversorgung. Manchmal gibt es jedoch Faktoren, auf die niemand Einfluss hat, die ebenfalls eine Rolle spielen könnten. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie darüber wissen müssen, wie Sie die potenzielle Lebensdauer Ihres Haustieres maximieren können, damit Sie sich hoffentlich viele Jahre lang an seiner Gesellschaft erfreuen können. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie lange Meerschweinchen leben.
Die Lebensdauer eines Meerschweinchens
Kurz gesagt, das moderne domestizierte Guinea hat eine typische Lebensdauer von fünf bis acht Jahren. Wenn es das Glück hat, Komplikationen durch altersbedingte Krankheiten zu vermeiden, kann das Meerschweinchen tatsächlich ein paar Jahre länger leben, aber es gibt eine natürliche Grenze für seine Lebensdauer, die es mit ziemlicher Sicherheit nicht überschreiten wird. Es ist schwierig, genau zu sagen, was diese natürliche Grenze ist, aber basierend auf den Beweisen der am längsten lebenden Schweine (die weiter unten behandelt werden) liegt sie wahrscheinlich irgendwo im Bereich von 15 Jahren.
Ab dem Zeitpunkt, an dem es etwa sechs Monate alt ist, befindet sich Ihr Meerschweinchen in der Blüte seines Lebens. Aber wie bei jedem Tier wird es irgendwann deutliche Anzeichen des Niedergangs zeigen. Im Alter von vier oder fünf Jahren wird sein Energieniveau dramatisch sinken. Sie werden vielleicht bemerken, dass Ihr Meerschweinchen weniger wahrscheinlich Sport treibt und spielt. Das Fell beginnt grau oder weiß zu werden, besonders um die Nase und den Mund herum. Seine Zehen krümmen sich, beginnend mit dem äußeren Zeh und fortschreitend zum inneren größten Zeh; Die Zehen können schließlich dick und verdreht erscheinen. Ihr Schwein wird auch viel anfälliger für alle Arten von altersbedingten Beschwerden, einschließlich grauem Star, Arthritis, Herzkrankheiten, Schlaganfällen, Krebs und sogar Demenz, was sich auf sein Verhalten auswirkt.
In freier Wildbahn gibt es keine domestizierten Meerschweinchen mehr (abgesehen von der seltenen wilden Population), aber einige Besitzer lassen sie in einem größeren eingezäunten Garten frei herumlaufen. Dies bietet Ihrem Haustier natürlich den dringend benötigten Platz und frische Luft, aber freilaufende Meerschweinchen werden viel wahrscheinlicher Raubtieren und Krankheiten zum Opfer fallen. Sie sind auch anfällig für schlechtes Wetter und kalte Temperaturen. Dies wird absolut nicht empfohlen, es sei denn, Sie wissen, was Sie tun, und sind bereit, das Risiko einzugehen.
Das Meerschweinchen, das Rekorde brach
Der Guinness-Weltrekord für das älteste bekannte Meerschweinchen in Käfigen gehört einem Tier namens Snowball aus Nottinghamshire, Großbritannien. Er starb am 14. Februar 1979 im Alter von 14 Jahren und 10,5 Monaten. Andere Meerschweinchen sind diesem Rekord nahe gekommen (ein Meerschweinchen namens Bär war 2019 angeblich 13 Jahre alt), aber niemand hat es bisher geschafft, ihn zu übertreffen. Dies wird natürlich durch die Schwierigkeit erschwert, das Alter eines Schweins tatsächlich zu bestätigen. Die Geburt des Schweins muss dokumentiert werden, um sich für die Aufzeichnung zu qualifizieren.
Was die Lebensdauer Ihres Meerschweinchens beeinflusst
Einer der größten Faktoren, die zur Gesundheit und zum allgemeinen Wohlbefinden Ihres Schweins beitragen, ist die Genetik. Wie bei jedem anderen Tier, einschließlich Menschen, können viele Gesundheitszustände (oder zumindest das erhöhte Risiko für bestimmte Gesundheitszustände) von den Eltern an die Nachkommen weitergegeben werden. Hier kann ein Züchter eine sehr wichtige Rolle für die Gesundheit Ihres Haustieres spielen. Hochwertige Züchter wählen nur aus den besten Beständen. Sie weigern sich, Schweine zu züchten, die Anzeichen schwerwiegender erblicher Gesundheitsprobleme aufweisen. Häufige Tests werden durchgeführt, um sicherzustellen, dass ihre Schweine gesund und frei von Krankheiten sind.
Abgesehen davon kann die Zucht Sie nur so weit bringen. Sobald Sie ein Schwein erworben haben, können auch die Ernährung und die allgemeine Pflege eine wichtige Rolle spielen. Tipps, wie Sie Ihr Schwein sicher und gesund halten, werden im nächsten Abschnitt behandelt. Manchmal jedoch kann ein Schwein, egal wie vorsichtig Sie sind, nicht so lange leben, wie Sie hoffen. „Glück“ (gemeint sind zufällige oder unkontrollierbare Faktoren) hat sicherlich einen enormen Einfluss auf seine Lebensdauer. Das Leben eines Schweins kann durch ein verborgenes genetisches Risiko, das das Schwein von Natur aus trägt, oder eine unvorhersehbare Krankheit verkürzt werden. Aber abgesehen von diesen unvorhergesehenen Faktoren können die Besitzer viel Kontrolle über die Gesundheit ihres Haustieres ausüben.
Tipps zur Verbesserung der Lebensdauer Ihres Meerschweinchens
Es gibt ein paar Dinge, die Sie tun können, um sicherzustellen, dass Ihr Meerschweinchen ein langes und gesundes Leben hat:
- Zucht: Wenn Sie zum ersten Mal ein Meerschweinchen kaufen, sollte die Gesundheit immer Ihr Hauptanliegen sein. Ihre beste Option ist es, einen engagierten Cavia-Züchter mit einem ausgezeichneten Ruf für die Zucht aus gesunden, hochwertigen Beständen zu finden. Vertrauen Sie niemals einem Züchter oder einer Tierhandlung, die nicht nachweisen können, dass ihre Tiere aus einer gesunden, gut gezüchteten Quelle stammen. Während gute Züchter tendenziell etwas mehr für ihre Tiere verlangen, zahlen Sie auf lange Sicht auch weniger für gesundheitliche Probleme.
- Rassen: Die Rasse des Meerschweinchens spielt eine ziemlich große Rolle in seiner Lebensdauer. Es wird angenommen, dass Peruaner oder Shelties am längsten leben, während haarlose Rassen wie der Baldwin und das magere Schwein die kürzeste Lebensdauer haben.
- Diät: Alle Meerschweinchen (unabhängig von Alter, Rasse oder Geschlecht) brauchen eine ausgewogene Ernährung bestehend aus Pellets, Heu und frischem Obst und Gemüse. Besitzer sollten täglich 1/8 Tasse Pellets bereitstellen, die viel angereichertes Vitamin C und Ballaststoffe enthalten. Dies sollte durch unbegrenzte Mengen Heu (normalerweise Lieschgras), etwa eine Tasse frische Produkte (wie Salat oder Petersilie) und ein paar Scheiben kernloser Früchte (wie Äpfel, Orangen, Kiwis usw.) ergänzt werden. Versuchen Sie, Körner, Cerealien, Samen, Nüsse, Milchprodukte und übermäßig süßes Essen mit leeren Kalorien zu vermeiden. Auch Fleisch sollte man meiden. Das Meerschweinchen ist ein reiner Pflanzenfresser.
- Allgemeine Wohnungspflege: Um Krankheiten vorzubeugen, müssen die Besitzer die Einstreu des Schweins mindestens einmal pro Woche reinigen, nicht gefressenes Futter jeden Tag entfernen und versuchen, das Futter vom Abfall getrennt zu halten. Die Raumtemperatur sollte bei 65 bis 79 Grad ohne Zugluft gehalten werden.
- Übung: Bewegung ist gut für das geistige und körperliche Wohlbefinden Ihres Schweins. Ein ausreichend großer Käfig zum Toben und tägliches Spielen mit seinem Besitzer sollte jeden Tag für ausreichend Bewegung sorgen. Laufräder und -bälle werden nicht empfohlen und können bei manchen Schweinen sogar zu Verletzungen führen.
- Tierärztliche Versorgung: Mindestens einmal im Jahr sollte Ihr Meerschweinchen routinemäßig beim Tierarzt untersucht werden. Wenn bei Ihrem Schwein akute Anzeichen von Krankheit oder Stress auftreten, sollten Sie so schnell wie möglich den Tierarzt kontaktieren. Eine Haustierversicherung kann Sie vor unerwarteten Gesundheitsrechnungen schützen, aber sie ist möglicherweise nicht für jeden geeignet.
Häufige Gesundheitsprobleme bei Meerschweinchen
Besitzer sollten sich über schwere und lebensbedrohliche Krankheiten im Klaren sein (und darauf vorbereitet sein), die das Leben Ihres Haustieres um mehrere Jahre beeinträchtigen können. Junge Meerschweinchen mit unterentwickeltem Immunsystem sind besonders anfällig für Atemwegsinfektionen oder Harnwegsinfektionen. Aber auch Erwachsene sind davon gefährdet; psychischer Stress, schlechte Ernährung, unzureichende Belüftung und überfüllte Lebensräume können alle potenziell zu einer Infektion beitragen.
Magen-Darm-Probleme sind auch bei Meerschweinchen sehr häufig, da ihre kohlenhydratreiche Ernährung zusätzliche Anstrengungen erfordert, um richtig verdaut zu werden. Wenn Ihr Schwein Probleme hat, Nährstoffe aufzunehmen, oder es schnell Futter aus seinem System ausscheidet, dann könnte dies ein Zeichen für ein ernsteres Verdauungsproblem wie Entzündungen, bakterielle Infektionen oder Parasiten sein. Zu den Symptomen können Schwäche, Durchfall und unerwarteter Gewichtsverlust oder Appetitveränderungen gehören.
Ein weiteres damit zusammenhängendes Problem ist ein Nährstoffmangel. Da Meerschweinchen wie der Mensch kein eigenes Vitamin C herstellen können und es vollständig über die Nahrung aufnehmen müssen, sind sie auch anfällig für Skorbut. Zu den Symptomen dieser Krankheit gehören raues Haar, Durchfall, geschwollene Gelenke, Lethargie und Geschwüre oder Blutungen im Zahnfleisch. Glücklicherweise sollte dies kein Problem sein, wenn Sie das Schwein mit einer angemessenen, ausgewogenen Ernährung füttern, die bereits erwähnt wurde.
Besitzer sollten sich auch der Anzeichen von Krebs bewusst sein. Tumore scheinen immer häufiger aufzutreten, also halte Ausschau nach ungewöhnlichen Beulen oder Wucherungen am Körper deines Meerschweinchens. Wie beim Menschen ist eine Früherkennung immer notwendig, um die besten Überlebenschancen zu haben. Das Krebsrisiko steigt mit zunehmendem Alter des Meerschweinchens und erfordert häufigere Kontrollen.
Abgesehen von diesen spezifischen Problemen sollten Besitzer auch auf allgemeine Anzeichen von Krankheiten oder Krankheiten achten, darunter Lethargie, Depression und unsoziales Verhalten, Atembeschwerden, Hautwunden, Ohrennässen oder -reizung, übermäßiges Schlafen sowie Schmerzen und Schwellungen. Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie sofort mit Ihrem Tierarzt sprechen, um festzustellen, wie lange Ihr Meerschweinchen möglicherweise mit diesen potenziellen Problemen leben wird.