Haarloses Meerschweinchen (Pflege, Ernährung, Persönlichkeit)
Das haarlose Meerschweinchen oder auch Skinny Guinea Pig genannt, hat eines der markantesten Aussehens unter allen anderen Meerschweinchenrassen. Ihr Körper ist fast haarlos; daher sehen sie im Vergleich zu den anderen Rassen viel schlanker aus; daher der Name haarloses oder dünnes Meerschweinchen.
Das magere oder abgemagerte Meerschweinchen hat einige Haare an Schnauze, Beinen und Pfoten, aber keine Haare an anderen Stellen. Sie sehen vielleicht nicht so niedlich aus wie andere Rassen, z. B. das Peruanische Meerschweinchen oder das Texel-Meerschweinchen, aber viele Menschen mögen auch ihren einzigartigen Stil, außerdem haben sie eine weiche und glatte Haut am Körper.
Ich interessierte mich für die Zucht von haarlosen oder mageren Meerschweinchen und begann mit Recherchen im Internet, in Foren und in einigen Büchern. Mir ist schnell aufgefallen, dass es nicht genügend Informationen über sie gibt.
Also beschloss ich, mehr darüber zu erfahren, einige Experten zu konsultieren und so viele Informationen wie möglich zu sammeln. Nachdem ich alles über ihre Herkunft, ihre Ernährung, ihren Lebensraum, ihre Pflege usw. herausgefunden hatte. Ich habe mich entschlossen, diesen Artikel zu verfassen.

Was ist ein haarloses oder mageres Meerschweinchen?
Das haarlose oder magere Meerschweinchen ist, wie der Name schon sagt, eine Rasse haarloser Meerschweinchen, die erst in den späten 1970er Jahren entdeckt wurde.
Diese Meerschweinchen haben bei der Geburt keine Körperbehaarung. Mit der Zeit entwickeln sie jedoch einige Haare um ihre Schnauze und Pfoten.
Ursprung des mageren oder haarlosen Meerschweinchens
Haarlose Meerschweinchen wurden erstmals 1978 am Institut Armand Frapier“ in Montreal in einer Meerschweinchenkolonie im Hartley-Labor entdeckt. Sie waren das Ergebnis einer spontanen Kreuzung zwischen einem behaarten Meerschweinchen und einem haarlosen Laborstamm.
Bis in die 1980er Jahre wurden sie im Labor für dermatologische Tests verwendet, dann wurden sie zur Zucht in andere Labors geschickt. Bald darauf wurden sie unter Züchtern zu einer exotischen und seltenen Rasse und erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit.
Sie sind eine der neuesten Meerschweinchenrassen, die noch nicht von der „American Cavy Breeders Association“ anerkannt sind. Die ersten waren nicht gesund. In der Tat waren sie sehr krank. Sie hatten anfangs einige Zuchtprobleme und konnten nicht einmal die häufigsten Krankheiten überleben.
Die meisten starben sehr jung. Mit der Entwicklung von Zuchttechniken und sorgfältigen Zuchtmethoden gelang es ihnen jedoch im Laufe der Zeit, recht gesund und lange zu leben.
Viele Experten sind der Meinung, dass haarlose Meerschweinchen eine kürzere durchschnittliche Lebenserwartung und ein schwächeres Immunsystem haben als andere Meerschweinchenrassen. Dafür gibt es jedoch keine konkreten Beweise.
Wie sieht ein haarloses Meerschweinchen aus?
Das Erscheinungsbild eines haarlosen oder mageren Meerschweinchens unterscheidet sich deutlich von dem aller anderen Rassen.
Im Gegensatz zu anderen Meerschweinchen, die ein flauschiges und weiches Fell haben, haben diese Schweinchen fast kein Fell am ganzen Körper.
Mit zunehmendem Alter entwickeln sie kleine Haare an der Schnauze und den Pfoten, haben aber eine weiche, glatte Haut am Körper.
Wie groß ist ein haarloses Meerschweinchen?
Ein haarloses Meerschweinchen kann bis zu 25,4 Zentimeter lang werden. Die Dauer hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie z. B. den Genen, der Ernährung und der Pflege. Schauen wir uns die Wachstumsrate an:
Alter Geburt 8 Wochen 16 Wochen Reifezeit
Wachstumsrate 7,62 bis 10,10 cm 12,7 bis 15,24 cm 17,18 bis 20,32 cm 22,86 bis 25,4 cm
Wie Sie sehen können, ist das haarlose oder dünne Meerschweinchen bei der Geburt normalerweise nur 7,63 cm bis 10,19 cm groß. Die durchschnittliche Wurfgröße beträgt 3, und die Größe der Ferkel in diesem Stadium hängt ebenfalls von der Wurfgröße ab.
Je kleiner der Wurf, desto größer die Größe. Wie andere Vertreter der Rasse wachsen auch diese Meerschweinchen in rasantem Tempo. Allein von der Geburt bis zu den ersten acht Wochen sind sie fast doppelt so groß.
Normalerweise werden sie in acht Wochen 12,7 bis 15,24 cm lang. Danach immer noch mehr, aber nicht mehr in so schnellem Tempo.
Nach 16 Wochen sind sie in der Regel 17,18 cm bis 20,32 cm lang. Später wachsen sie langsam weiter, bis sie die Geschlechtsreife erreichen und eine Länge von 22,86 cm bis 25,4 cm erreichen.
Skinny-Meerschweinchen sind im Allgemeinen etwas kleiner als normal. Die Größe hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab.
Typischerweise sind männliche haarlose Meerschweinchen etwas länger als weibliche. Die meisten Besitzer werden den kleinen Unterschied jedoch nicht bemerken.
Gewicht der haarlosen Meerschweinchen: Wie viel wiegen sie?
Ein ausgewachsenes Meerschweinchen kann zwischen 800 und 1100 Gramm wiegen. Weibchen wiegen zwar etwas weniger als Männchen, aber das kann von vielen Faktoren wie Ernährung, Lebensraum, Temperatur usw. abhängen. Schauen wir uns das im Detail an:
Alter Neugeborenes 8 Wochen Reifezeit
Gewicht 80-100 Grams 450-500 Grams 800-1100 Grams
Ein neugeborenes haarloses Meerschweinchen wiegt zwischen 80 und 100 Gramm, abhängig von der Größe der Genetik und des Wurfes.
Wenn sie wachsen und die Marke von acht Wochen erreichen, können sie zwischen 450 und 500 Gramm wiegen. In diesem Stadium kann man den Gewichtsunterschied zwischen Männchen und Weibchen erkennen. Das Männchen wird etwas mehr wiegen, und das ist normal.
Wenn sie die acht Wochen überschritten haben, neigen sie dazu, langsam zu wachsen. Sie wachsen langsam und erreichen ein Gewicht von 800-1100 Gramm, bis sie ausgewachsen sind.
Zu diesem Zeitpunkt können Sie einen Gewichtsunterschied von etwa 100 Gramm bei Männchen und Weibchen feststellen. Männchen sind zwar etwas schwerer als Weibchen, aber die Matrix kann manchmal variieren.
Es wurde empfohlen, das Gewicht der Meerschweinchen im Auge zu behalten. Eine wöchentliche Gewichtskontrolle kann Ihnen helfen, mehr über die Gesundheit der Kinder zu erfahren.
Während ein kleiner Unterschied von 10-20 Gramm pro Woche übersehen werden kann, sollte eine Gewichtsveränderung von 30-50 Gramm ein Alarmsignal sein und Sie sollten nach der Ursache suchen.
Bei einer Veränderung von mehr als 50 Gramm müssen Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen. Ein solch signifikanter Unterschied kann ein Zeichen für ein ernsthaftes Gesundheitsproblem sein, das Sie noch nicht erkannt haben.

Farben der Meerschweinchenhaut:
Das magere Meerschweinchen, wie es in einer Vielzahl von Mustern und Farben zu finden ist. Einige der gebräuchlichsten sind „schildpatt“, „holländisch“, „Himalaya“, „dalmatinisch“. Während einige der häufigsten Farben des haarlosen Meerschweinchens und:
Schokoladenbraun.
Schwarz.
Zimt.
Weiß.
Golden.
Grau.
Rosa.
Es sind noch viele weitere Farben erhältlich. Einige sind häufiger anzutreffen als andere, und nicht alle Farben sind überall erhältlich. Es kann also schwierig sein, genau die Farbe zu finden, die Ihnen am besten gefällt.
Durchschnittliche Lebenserwartung eines mageren Meerschweinchens
Meerschweinchen abgemagert
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines haarlosen Meerschweinchens beträgt etwa 4,5 Jahre. Mit der richtigen Ernährung und Pflege kann man bequem bis zu 5-6 Jahre leben.
Einige haarlose Meerschweinchen haben mehr als sieben Jahre gelebt; dies ist jedoch ein seltener Fall.
Die Persönlichkeit des Meerschweinchens ohne Haut
Genau wie ihr Aussehen unterscheidet sich auch die Persönlichkeit der haarlosen oder mageren Meerschweinchen deutlich von anderen Rassen. Während andere Rassen von Meerschweinchen sehr aktiv und verspielt sind, sind diese sehr ruhig, gut erzogen und anhänglich.
Sie zeigen das geringste Dominanzverhalten und wollen in der Regel nicht in Streit geraten. Haarlose Meerschweinchen sind auch sehr gesellig und lassen sich gerne verwöhnen und streicheln.
Sie können in Ihren Armen sehr ruhig bleiben und versuchen normalerweise nicht wegzulaufen wie andere Meerschweinchenrassen.
Doch wie andere Lebewesen auch, ist das Meerschweinchen unterschiedlich, und so kann sich das Verhalten von einem Meerschweinchen zum anderen unterscheiden. Im Allgemeinen weisen die meisten haarlosen oder mageren Meerschweinchen alle diese Merkmale auf.
Pflege von haarlosen Meerschweinchen
Haarlose Meerschweinchen gehören zu den Rassen, die im Vergleich zu anderen etwas mehr Pflege benötigen.
Der grundlegende Bedarf an Nahrung, medizinischer Versorgung, Spielzeug, Verstecken usw. bleibt für sie gleich. Es gibt jedoch einige Dinge wie Temperatur, Hautpflege und Einstreu, die wir uns genauer ansehen sollten.
Ernährungsplan für haarlose Meerschweinchen: Was essen sie?
Die Ernährungsbedürfnisse von haarlosen Meerschweinchen sind denen anderer Rassen recht ähnlich.
Heu ist der Hauptbestandteil ihrer Ernährung, die etwa 80 % der Nahrung ausmacht. Frisches Gemüse und Obst machen die restlichen 15 % aus, während Futtermittel und Obst die restlichen 5 % ausmachen.
Darüber hinaus können etwa einmal pro Woche einige Süßigkeiten hinzugefügt werden, um das Ganze aufzupeppen.
Heu
Heu ist der Hauptbestandteil der Ernährung und muss stets in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Auf dem Markt gibt es eine breite Palette von Heu. Das beste Heu ist Lieschgrasheu.
Für die meisten Besitzer ist Lieschgrasheu die perfekte Wahl, aber es gibt auch Besitzer, die allergisch darauf reagieren und für die Heu von Obstbäumen die beste Alternative ist.
Sie sollten auf jeden Fall anderes Heu wie Hafer- oder Luzerneheu vermeiden, da dieses Heu nicht die richtige Balance an Nährstoffen enthält, die unsere Meerschweinchen benötigen.
Einige Billigmarken mischen oft Lieschgrasheu mit etwas Luzerneheu, um die Kosten zu senken. Die Verwendung von Luzerneheu kann für ausgewachsene Meerschweinchen schädlich sein, da der Kalziumgehalt in diesem Heu recht hoch ist und zu Blasensteinen führen kann.
Frisches Gemüse
Frisches Gemüse ist ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung von Meerschweinchen. Sie sind notwendig, da sie einen Anteil von 15 % an der gesamten Nahrungsaufnahme haben. Sie ist aber auch ein wichtiger Bestandteil der Ernährung.
Während Meerschweinchen den größten Teil ihrer Kohlenhydrate, Ballaststoffe und anderen Nährstoffe aus Heu beziehen, erhalten sie einen großen Teil des Vitamin C und anderer wichtiger Vitamine aus Gemüse.
Im Gegensatz zu anderen Tieren können Meerschweinchen kein eigenes Vitamin C produzieren und sind daher auf Gemüse und Obst angewiesen, um dieses zu erhalten.
Die meisten Experten empfehlen, Ihren Meerschweinchen täglich mindestens 5-6 verschiedene Gemüsesorten zu servieren. Die Menge sollte zwar eine Tasse pro Tag nicht überschreiten, Sie können sie aber auch in zwei Teile aufteilen und zweimal täglich servieren.
Achten Sie außerdem darauf, dass Sie gesundes Gemüse und Obst wählen, das wenig Kalzium und viel Vitamin C enthält.
Gemüse wie Paprika, Koriander und Salat sind eine gute Wahl, die Sie täglich füttern können. Auch Spinat, Tomaten, Karotten, Zucchini, Gurken, Grünkohl und Petersilie sind beliebte Zutaten.
Hinweis: Meerschweinchen haben ein empfindliches Verdauungssystem und vertragen keine plötzliche Umstellung ihrer Ernährung. Eine signifikante Veränderung kann ihr System leicht aus dem Gleichgewicht bringen, und sie können unter Durchfall und anderen gesundheitlichen Problemen leiden. Achten Sie immer darauf, neue Lebensmittel langsam einzuführen, damit Sie ihr System nicht durcheinander bringen.
Futtermittel
Auch Futtermittel sind eine hervorragende Ergänzung für die Ernährung Ihres Meerschweinchens. Die meisten Meerschweinchenfuttermittel sind mit zusätzlichem Vitamin C angereichert.
Das Futter kann viele komplette Nährstoffe liefern, darunter Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Vitamine und andere Mineralien, die Ihre Meerschweinchen benötigen.
Es ist auf keinen Fall ein Ersatz für Gemüse in der Ernährung. Es trägt jedoch dazu bei, den Nährstoffbedarf der wählerischen Schweinchen zu decken.
Geben Sie Ihren Meerschweinchen immer 10 bis 20 Gramm Futter pro Tag.

Leckerein
Leckerbissen sind eine gute Möglichkeit, die Ernährung von Meerschweinchen aufzupeppen. Sie sind auch für die Ausbildung der Meerschweinchen nützlich.
Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an handelsüblichen Leckerlis, doch nicht alle sind für die Tiere sicher.
Normalerweise serviere ich nur alle vierzehn Tage kommerzielle Leckereien. Die andere gute und gesunde Alternative ist frisches Obst. Er enthält auch viel Zucker, dafür aber auch viele Vitamine und Mineralstoffe.
Meine Meerschweinchen lieben Trauben, Orangen, Erdbeeren, Äpfel, Kiwis usw. Füttern Sie nur ein- oder zweimal pro Woche ein kleines Stück.
Wasser
Auch Wasser ist für Meerschweinchen lebenswichtig und sollte immer zur Verfügung stehen. Ein durchschnittliches Meerschweinchen kann zwischen 50 und 300 ml Wasser pro Tag trinken.
Der Wasserverbrauch hängt von ihrer Ernährung, der Temperatur und verschiedenen anderen Faktoren ab. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass sie rund um die Uhr frisches und sauberes Wasser zur Verfügung haben.
Sie sollten das Wasser zweimal am Tag austauschen, damit sich keine Bakterien oder Schmutz ansammeln. Wenn das Wasser heiß oder zu kalt ist, trinken Ihre Meerschweinchen es möglicherweise nicht, da sie nur Wasser mit Zimmertemperatur mögen.
Am besten wäre es, wenn Sie auch eine hochwertige Tränke für die Wasserversorgung verwenden.
Lebensraum für haarlose Meerschweinchen
Nachdem wir nun die Ernährung geklärt haben, wollen wir einen Blick auf die wichtigsten Dinge werfen, die wir für die Unterbringung unserer Meerschweinchen benötigen.
Indianerschweinchen brauchen einen großen Käfig mit guter Einstreu, Spielzeug, Versteckmöglichkeiten, Wassertränke und Futternäpfen, und das haarlose Meerschweinchen unterscheidet sich nicht wesentlich von anderen Rassen. Auch haarlose Meerschweinchen brauchen alles, was sie brauchen.
Es gibt jedoch ein paar Dinge, die Sie anders machen müssen, wenn Sie ein haarloses Meerschweinchen haben.
Käfig
Viele Menschen glauben, dass das felllose Meerschweinchen nicht so viel Platz benötigt wie ein anderes Schwein. Dies ist jedoch weit von der Realität entfernt.
Tatsache ist, dass auch das haarlose Meerschweinchen einen einigermaßen großen Käfig braucht, um glücklich und gesund zu leben. Die Mindestgröße sollte 100 cm lang sein, wenn Sie nur eine Person haben, und 120 cm, wenn Sie zwei Personen haben.
Sie sollten niemals einen kleineren Käfig wählen, da dies den Bewegungs- und Auslaufbereich der Tiere einschränken würde, was sich negativ auf ihre Gesundheit auswirken kann.
Meerschweinchen sind Käfigtiere und müssen die meiste Zeit in ihrem Käfig verbringen. Daher wäre es ideal, wenn sie einen großen Bereich zum Fressen, Spielen und Bewegen hätten.
Einer der wichtigsten Faktoren, die bei der Unterbringung eines haarlosen Meerschweinchens zu beachten sind, ist die Platzierung des Käfigs. Abgemagerte Meerschweinchen haben keine Haare am Körper und können daher schnell frieren.
Daher ist es notwendig, eine stabile und wärmere Umgebung zu schaffen, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Die durchschnittliche Temperatur sollte etwa 22°C (71,6°F) betragen. *Man kann mit ±1° auskommen, aber alles, was darüber hinausgeht, kann auf lange Sicht ein Problem darstellen.
Der Käfig sollte an einem gut belüfteten Ort stehen, aber vor Zugluft und direktem Sonnenlicht geschützt sein. Vergewissern Sie sich auch, dass der Käfig keine scharfen Kanten oder Gegenstände hat, an denen sie sich verletzen könnten. Da sie kein Fell haben, kann ihre Haut leicht zerkratzt werden.
Streu für Meerschweinchen ohne Haare
Das Bettzeug ist einer der entscheidenden Faktoren. Die Einstreu spielt eine wichtige Rolle bei der Unterbringung eines Schweinchens. Es hält den Boden trocken und den Käfig geruchsfrei.
Hochwertige Einstreu schützt auch die Beine des Meerschweinchens vor der Unterseite des Käfigs. Sie bietet eine zusätzliche Isolierschicht im Käfig.
Es gibt eine große Auswahl an Einstreu für Meerschweinchen, von Espe, Papier, Heu, Wolle usw. Aber nicht alle davon sind für Meerschweinchen ohne Fell oder mit dünnem Fell sicher.
Während Espen- und andere Holzspäne ihre Haut leicht verletzen können, enthalten Heu und Papier eine Menge Staub und sind nicht besonders saugfähig, um sie warm zu halten.
Daher ist Shearling aus Wolle nach wie vor eine der beliebtesten Einstreuoptionen für Besitzer haarloser Meerschweinchen. Es muss jedoch häufig gereinigt und gepflegt werden, da diese Schweinchen viel mehr urinieren und kacken als andere Schweinchen.
Futternapf
Auch Futternäpfe und Strohhalme sind für eine perfekte Einrichtung unerlässlich. Diese helfen, Heu und Gemüse, Futter usw. an Ort und Stelle zu halten, was dafür sorgt, dass der Käfig sauber bleibt, und auch die Reinigung erleichtert.
Sie können jeden Futternapf nehmen, der nicht so leicht umgeworfen werden kann und in dem das Futter an seinem Platz bleibt.
Ich verwende auch ein Fach, in dem das Heu aufbewahrt wird, damit der Käfig nicht zu unordentlich wird.
Tränke für das Meerschweinchen haarlos
Auch die Tränke sind ein wesentlicher Bestandteil des Käfigs. Die Meerschweinchen müssen jederzeit Zugang zu frischem, sauberem Trinkwasser haben.
Wir sollten eine auslaufsichere Tränke verwenden, um sicherzustellen, dass das Wasser nicht tropft und das gesamte Bettzeug durchnässt.
Achten Sie außerdem darauf, dass der Trog in einer für die Schweine geeigneten Höhe angebracht wird.

Spielzeug und Verstecke
Haarlose Meerschweinchen brauchen mehr Versteckmöglichkeiten in ihrem Käfig als andere Rassen. Die meisten Experten empfehlen Versteckmöglichkeiten aus Vlies, damit Ihre Meerschweinchen warm bleiben und sich sicher fühlen.
Die Verstecke sollten vorhanden sein, da sie sicher sind, wenn sie in ein Versteck gehen. Meerschweinchen sind Beutetiere.
Auch die Bereitstellung von hochwertigem Spielzeug ist für sie wichtig. Meerschweinchen brauchen geistige Anregung, um gesund und aktiv zu bleiben. Wenn Sie ihnen nicht täglich ein paar Stunden Bodenkontakt bieten können, wäre es ratsam, ihnen einige Spielsachen in den Käfig zu legen, mit denen sie spielen können. Bei mageren oder haarlosen Meerschweinchen sollte die Wahl des Spielzeugs jedoch ganz anders ausfallen. Da haarlose Meerschweinchen eine weiche Haut haben und kein Fell, das ihre Haut schützt, können Sie kein Spielzeug mit rauen oder scharfen Kanten haben
Hygienische Pflege des Meerschweinchens ohne Haare
Die Pflege des haarlosen Meerschweinchens umfasst in der Regel einmal im Monat das Schneiden der Nägel und bei Bedarf die Reinigung der Fettdrüse.
Sie müssen nicht gebadet werden, es sei denn, sie sind sehr schmutzig und stinken, oder ein Tierarzt empfiehlt es aus medizinischen Gründen.
Nägel
Eine der häufigsten und routinemäßigen Aufgaben bei der Pflege eines haarlosen oder mageren Meerschweinchens ist das Trimmen der Krallen. Meerschweinchen haben einen scharfen Zehennagel, besonders wenn sie jung sind.
Sie können sowohl ihre Haut als auch sich selbst verletzen, so dass ein monatliches Nagelschneiden notwendig ist. Da die Nägel der haarlosen Meerschweinchen schnell wachsen, müssen Sie sie jeden Monat kontrollieren und schneiden.
Es wäre hilfreich, wenn Sie die Nägel mit einer Nagelfeile in Form bringen würden, damit sie keine scharfen Kanten haben. Wenn sie ihre Haut oder ihre Käfiggenossen mit den scharfen Nägeln verletzen, kann das eine schlimme Verletzung sein, von der sie sich nicht erholen. Deshalb ist es wichtig, sie jeden Monat zu schneiden und in Form zu bringen.
Das Trimmen der Nägel kann beängstigend sein, vor allem, wenn man ein absoluter Neuling ist. Ich empfehle, einen Freund um Hilfe zu bitten oder zum ersten Mal einen Tierarzt zu besuchen, um zu sehen, wie es gemacht wird, und es beim nächsten Mal zu versuchen.
Ein qualitativ hochwertiger Nagelknipser kann die Arbeit für Sie angenehmer machen, also stellen Sie sicher, dass Sie einen Nagelknipser kaufen, der die Arbeit richtig erledigt.
Tipp: Sie können Ihr Meerschweinchen festhalten, indem Sie es in ein Handtuch einwickeln und seine kleinen Pfoten auf eine Taschenlampe legen. Sie können durch die Nägel hindurch bis zu den Venen sehen. Seien Sie einfach vorsichtig und verwenden Sie eine gute Nagelschere, damit Sie Ihre Nägel nicht in der Nähe der Venen schneiden.
Haut
Dünne Meerschweinchen haben keine Haare, die ihre Haut schützen, daher brauchen sie eine besondere Pflege, um sie in guter Form zu halten. Ein gesundes Meerschweinchen, das in einem sauberen Käfig lebt und richtig ernährt wird, sollte eine perfekt gepflegte Haut haben.
Manchmal neigen sie jedoch dazu, am Körper und insbesondere in der Nähe der Ohren trockene Hautstellen zu haben. In diesem Fall sollten Sie etwas Bio-Kokosöl auftragen, um sicherzustellen, dass die Haut mit Feuchtigkeit versorgt bleibt.
Vermeiden Sie die Verwendung von Feuchtigkeitscremes auf chemischer Basis oder mit Duftstoffen, da Ihr Meerschweinchen diese beim Waschen versehentlich verschlucken könnte.
Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Ihr haarloses Meerschweinchen nie mit direktem Sonnenlicht in Berührung kommt. Längere Sonneneinstrahlung kann zu Hautverbrennungen und in einigen Fällen sogar zu Krebs führen.
Fettdrüse
Die Fettdrüsen befinden sich auf dem Rücken der Meerschweinchen. Sie verwenden das von diesen Drüsen abgesonderte Fett im Allgemeinen, um ihr Revier zu markieren und Meerschweinchen zur Paarung anzulocken.
Nicht alle Meerschweinchen haben eine aktive Fettdrüse. Wenn Ihr haarloses Meerschweinchen eine aktive Fettdrüse hat, müssen Sie diese möglicherweise auch regelmäßig reinigen.
Fettdrüsen, die nicht gereinigt werden, können verstopfen und zu üblen Gerüchen und Infektionen bei Meerschweinchen führen.
Kann ich mein haarloses Meerschweinchen baden?
Haarlose Meerschweinchen halten sich normalerweise selbst sauber. Es ist kaum nötig, sie zu baden, es sei denn, sie haben gesundheitliche Probleme oder sind schmutzig.
Im Allgemeinen können sich Schweinchen gut selbst pflegen, und man sollte sie nicht routinemäßig baden.
Durch das Baden wird oft das gesamte natürliche Fett der Haut entfernt, was zu trockener und juckender Haut führen kann. Es wäre ratsam, sie nur dann zu baden, wenn es notwendig ist oder wenn Ihre Tierärzte dies empfehlen.
Wie badet man ein haarloses Meerschweinchen?
Das Baden von haarlosen Meerschweinchen ist relativ einfach und unkompliziert. Sie können einen stabilen Behälter verwenden. Legen Sie nun das Meerschweinchen hinein und fügen Sie warmes Wasser hinzu, bis das Wasser bis unter den Bauch des Tieres reicht.
Jetzt kannst du das Wasser um ihren Körper herum gießen und sie mit einem milden Shampoo einweichen und reinigen. Sie sollten nur milde Shampoos verwenden, da andere Shampoos für die Haut zu hart sein können und auch das natürliche Fett der Haut entfernen können.
Danach spülen Sie das restliche Shampoo gründlich mit Wasser ab und wickeln die Meerschweinchen in ein weiches Handtuch. Achten Sie darauf, dass es das gesamte Wasser aus dem Körper aufnimmt.
Bei anderen Rassen verwenden wir zum Trocknen einen Haartrockner, den Sie aber nicht bei felllosen oder dünnen Meerschweinchen einsetzen sollten, da er ihre weiche Haut verletzen und sogar verbrennen kann.
Ich würde empfehlen, sie in ein Handtuch zu wickeln und in einen warmen Raum zu bringen. Auch hier gilt: Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht.
Warum verliert mein haarloses Meerschweinchen an Gewicht?
Gewichtsverlust bei Meerschweinchen kann auf falsche Ernährung, Zahnprobleme, Stress und andere gesundheitliche Probleme zurückzuführen sein.
Aber auch die Körpertemperatur ist ein wichtiger Faktor, der bei haarlosen Meerschweinchen zu berücksichtigen ist. Dünne Meerschweinchen haben kein Fell am Körper wie andere Rassen; daher müssen sie mehr Kalorien verbrennen, um warm zu bleiben.
Wenn die Temperatur im Raum unter 21 Grad Celsius fällt, verbrennt der Körper mehr Kalorien, um sie warm zu halten. Dies führt in der Regel zu einem Gewichtsverlust bei haarlosen oder mageren Meerschweinchen.
Die meisten Besitzer berücksichtigen diese Temperaturen nicht oder nehmen sie nicht ernst, aber dies ist einer der wichtigsten Faktoren, die man berücksichtigen muss, besonders wenn man eine dieser Schweinerassen besitzt.

Wie kann man ein Meerschweinchen ohne Fell warm halten?
Es wird empfohlen, eine Heizung mit eingeschaltetem Thermostat zu verwenden. Ich stelle ihn normalerweise auf 23 bis 23 Grad Celsius ein. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, eines dieser Geräte zu verwenden, insbesondere wenn Sie in einer kälteren Region leben.
Warum zittert mein haarloses Meerschweinchen?
Haarlose Meerschweinchen zittern meist vor Kälte, Freude oder Angst. Wenn Ihr Meerschweinchen vor Freude zittert, ist das kein Grund zur Sorge.
Aber auch Stress oder Kälte können dazu führen, dass das Schweinchen zittert.
Sind haarlose Meerschweinchen hypoallergen?
Nein, haarlose Meerschweinchen sind nicht hypoallergen. Die meisten Menschen glauben, dass dünne Meerschweinchen hypoallergen sind, da sie kein Fell haben.
Das stimmt zwar bei weitem nicht, aber jedes Bluttier kann durch „Hautschuppen“, Urin oder Speichel eine allergische Reaktion beim Menschen hervorrufen.
Heu und Einstreu sind ebenfalls ein Hauptverursacher von Allergien.
Schlussfolgerung
Ein haarloses Meerschweinchen braucht einen Käfig von mindestens 100 cm Länge, wenn es allein lebt, und 120 cm Länge für ein Paar.
Hochwertige Einstreu sorgt dafür, dass Ihre Meerschweinchen gesund und Ihr Käfig sauber bleibt. Verwenden Sie nach Möglichkeit Wollbettwäsche.
Eine ausgewogene Ernährung von guter Qualität ist ein Muss.
Sorgen Sie dafür, dass sie genügend Zeit zum Spielen und für Bewegung haben.
Obwohl dünne Meerschweinchen nicht viel Pflege benötigen, müssen sie monatlich etwas versorgt werden. Die Reinigung der Nägel und die Pflege der Haut sind unerlässlich.
Haarlose Meerschweinchen haben außerdem schnell wachsende Nägel, die regelmäßig geschnitten werden müssen. Wenn du sie nicht monatlich schneidest, können die scharfen Nägel deine Käfigkameraden oder sogar dich verletzen.
Achten Sie darauf, dass Sie Ihr haarloses Meerschweinchen nur bei Bedarf baden. Häufiges Baden kann der Haut das natürliche Öl entziehen, wodurch sie rau und trocken wird.
Regelmäßige Besuche (3 Monate) beim Tierarzt helfen bei der Krankheitsvorbeugung, damit Ihre Schweinchen ein langes und gesundes Leben führen können.
Häufig gestellte Fragen
Sind Meerschweinchen ohne Haare flauschig?
Ja, haarlose Meerschweinchen sind wirklich niedlich im Vergleich zu anderen Meerschweinchenrassen. Sie haben eine aufgeschlossene und ruhige Persönlichkeit, die sie leicht zähmbar macht.
Sind dünne Meerschweinchen pflegeleicht?
Nein, dünne oder haarlose Meerschweinchen sind definitiv nicht einfach zu pflegen, wenn man sie mit anderen Rassen vergleicht. Da sie besondere Aufmerksamkeit benötigen und einen höheren Futterbedarf haben als andere Schweinchen, urinieren und defäkieren sie auch viel mehr, was häufigere Reinigungen bedeutet.
Riecht ein dünnes Meerschweinchen schlecht?
Nein, magere Meerschweinchen riechen nicht normal. Sie halten sich gerne sauber. Allerdings kann ihr Gehege schlecht riechen, wenn wir es nicht reinigen.
Braucht ein dünnes Meerschweinchen besondere Pflege?
Ja, das magere Meerschweinchen braucht besondere Pflege. Halten Sie die richtige Temperatur ein, reinigen Sie den Käfig häufiger usw.
Können magere Meerschweinchen draußen gehalten werden?
Nein, das Meerschweinchen ohne Haut sollte nicht im Freien gehalten werden. Im Gegensatz zu anderen Rassen haben sie kein Fell am Körper, um sich warm zu halten. Daher kann eine schwimmende Umgebung für ihre Gesundheit tödlich sein.
Ist ein dünnes Meerschweinchen ein gutes Haustier?
Ja, das magere Meerschweinchen ist definitiv ein lohnendes Haustier. Sie brauchen etwas mehr Pflege, aber wenn man sich um sie kümmert, sind sie wirklich ruhige und liebevolle Haustiere für Ihre Familie.
Vertragen sie sich mit anderen Schweinchenrassen?
Ja, im Allgemeinen können sie mit anderen Schweinerassen zusammenleben. Sie müssen jedoch darauf achten, dass andere Meerschweinchen nicht zu aggressiv oder dominant sind, da sie Ihr haarloses Meerschweinchen verletzen können, wenn sie aggressiv werden. Abgemagerte Meerschweinchen haben kein Fell, das ihren Körper schützt. Daher kann selbst ein kleiner Biss ihre Haut verletzen.