Der Unterschied zwischen Profit-Capping und Value-Capping ist riesig und so unterschiedlich wie Nacht und Mittag. Gleichzeitig hat Value-Capping viele positive Seiten. Die Grundlagen des Value-Cappings sind: (1) Setzen Sie nur Pferde, die Ihnen gefallen. Wenn Sie ein(e) Pferd(e) nicht mögen, wetten Sie nicht auf dieses/diese Pferd(e). (2) Pferde auswählen, die das Publikum nicht mögen sollte. Die Öffentlichkeit bekommt in 33 % der Fälle die Siegposition Pferd. 67 % der Zeit tut dies die Öffentlichkeit nicht. Das bedeutet, dass die Pferde, die das Publikum nicht mag, in 67 % der Fälle in Siegerposition kommen. (3) Sie können nicht vorher wissen, wie die Reihenfolge des Rennens sein wird.

Dazu gehört jeder Spieler. Haben Sie also wenig bis gar keinen Zweifel an den Pferden, die Sie auswählen. (4) Im Rennsport wird das Wort „Wette“ verwendet. Dies erzeugt eine Spielerstimmung. Was den Spieler in eine bestimmte Geisteshaltung versetzt und im Spiel benachteiligt, da dies von denjenigen manipuliert werden kann, die das Spiel leiten. Die Worte: Wette, Wertanlage und Anlageinstrumente sind andere, die in der Tat viel stärker sind. Weil sie den Spieler in eine geschäftliche Stimmung versetzen. Daher wird beim Value-Capping das Wort „Value Invest“ verwendet.

Das ist Geschäft und kein Spielerwort. Der Spieler „wert investiert“ nach seinem persönlich gewählten Risikoniveau. (5) Wenn Sie das Pferd mögen, das die Öffentlichkeit mag, dann schauen Sie sich das genau an. Passieren Sie ggf. das Pferd oder das ganze Rennen selbst. (6) Wenn die Wette – Sie macht – dann haben Sie keine Zweifel und Sie fühlen sich gut bei dem, was Sie tun. Aber wenn Sie die Wette abschließen, haben Sie viele Zweifel. Die Wette müssen Sie machen. (7) Eines der wichtigsten Dinge beim Value-Capping ist zu wissen, wann man passen oder ein Rennen spielen muss.

Außerdem: (8) Statistiken werden nur für das heutige Rennen und ohne Monate- bis Jahreausblick verwendet, und daher ist die Wertbegrenzung sehr kurzfristig und nicht langfristig. Profitcapping auf der anderen Seite ist: (a) immer mehr als ein Pferd in eine Position oder einen Platz auf Ihrem Ticket zu setzen. Je mehr Pferde auf Ihrem Los stehen, desto höher sind Ihre Gewinnchancen. (b) wählen Sie Pferde nicht nach Gefühlen oder Emotionen aus, sondern nach dem, was Sie wissen, „FUNKTIONIERT“. (3) Rennsport ist ein Geschäft, also ist Ihre einzige Geisteshaltung Geschäft und Sie investieren und nicht „wetten“.

Profitcapping ist – langfristig – im Sinne von Tagen, Wochen, Monaten und 10 oder mehr Jahren Prognose der Vorhersage des zu erzielenden Gewinns oder Geldes. Und schließt auch kurzfristig ein. Ein krasser Unterschied zwischen ihm und der Wertbegrenzung. Beim Profitcapping werden Dinge verwendet, die dem Value-Capping völlig unbekannt sind. Dies ist Teil des Geheimnisses des Unterschieds zwischen Profit-Capping und Value-Capping.