Welche einstreu ist die beste für meerschweinchen
13/09/2022Viele Besitzer sind sich nicht sicher, welche Art von Einstreu für ihre Meerschweinchen am besten geeignet ist. Dieser Blog sagt Ihnen nicht, welches die beste Bettwäsche ist, sondern gibt einen Überblick über die wichtigsten Optionen für Bettwäsche. Es gibt mehrere Optionen für Einstreu-/Käfigauskleidungsmaterial für Meerschweinchen. Jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und es ist wichtig, eine Wahl zu treffen, die sowohl für Sie als auch für Ihre Meerschweinchen funktioniert. Jeder Besitzer hat unterschiedliche Prioritäten bei der Auswahl eines Einstreu-/Käfigfuttermaterials.
Zu berücksichtigende Aspekte des Einstreumaterials:
Komfort – Ein gutes Einstreumaterial ist weich zu den Füßen von Meerschweinchen. Abrasive Substrate können zu Pododermatitis (Fußläsionen) beitragen.
Saugfähigkeit – ideale Substrate sind sehr saugfähig, damit Ihr Meerschweinchen keine nassen Füße oder Beine bekommt (es sind schließlich Kartoffeln auf Beinen). Die besten Materialien für die Käfigauskleidung leiten auch die Feuchtigkeit ab, sodass die Schicht, die mit Ihrem Meerschweinchen in Kontakt kommt, trocken bleibt.
Ungiftig – das Material darf bei Kontakt mit Meerschweinchen keine negativen Auswirkungen haben. Es muss auch nicht appetitlich sein, damit Ihr Meerschweinchen es nicht gerne frisst.
Staubfrei – zur Reduzierung von Atemwegsbeschwerden und Allergien.
Geruch neutralisieren – davon profitieren alle, auch Ihr Meerschweinchen. Niemand mag ein anhaltendes Aroma!
Isolierung – ideale Einstreu bietet eine gewisse Isolierung, um Ihr Meerschweinchen im Winter warm und im Sommer kühl zu halten.
Kosten – Verstehen Sie Ihr Budget bei der Auswahl des Materials. Einige Optionen mögen auf den ersten Blick teuer erscheinen, können sich aber langfristig als kostengünstiger erweisen.
Umweltfreundlich – Die Umweltauswirkungen variieren zwischen den Optionen.
Die wichtigsten Einstreusubstratoptionen für Meerschweinchen umfassen Käfigeinlagen aus Vlies, Stoff, Papier und Holzspäne.
Käfigeinlagen aus Vlies:
Diese werden schnell zu einer sehr beliebten Option, insbesondere für Meerschweinchen in Innenhaltung. Nicht alle Fleecefutter sind gleich. Einige haben auf beiden Seiten Fleece, einige haben eine wasserabweisende Basisschicht und andere haben eine zentrale absorbierende Schicht.
Ich persönlich bin der Meinung, dass eine gute Käfigauskleidung aus 3 Schichten bestehen sollte. Die obere Schicht ist weich und lässt Urin durch. Eine mittlere, stark absorbierende Schicht, die Feuchtigkeit gut von der oberen Schicht ableitet. Zum Schluss eine Basisschicht, dies könnte entweder wieder Fleece oder ein wasserabweisendes Material sein.
Fleece-Einlagen sind die teuerste Option in Bezug auf die Anschaffungskosten, sind aber auf lange Sicht sehr kostengünstig, da sie gewaschen und wiederholt verwendet werden können.
Pros – weich, staubfrei, saugfähig, umweltfreundlich und langfristig kostengünstig
Anfänglich teuer, erfordert häufiges Waschen, selten für Meerschweinchen, um es zu kauen
Tuch:
Im Wesentlichen die günstigere Version des Vliesliners. Handtücher oder Bettwäsche können für Meerschweinchen wiederverwendet werden. Idealerweise sollten natürliche Materialien wie Baumwolle verwendet werden, sie sind tendenziell saugfähiger als synthetische Materialien. Stoffmaterialien leiten Feuchtigkeit nicht so gut ab wie Fleecefutter und müssen daher häufiger gewechselt werden.
Vorteile: weich, staubfrei, billig, ungiftig
Nachteile: Feuchtigkeitstransport nicht gut, kann schnell stinken, muss häufiger gewaschen werden
Papier:
Bei der Verwendung von Papier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich würde generell von Zeitungspapier abraten. Die Art der für den Druck verwendeten Tinte kann variieren und Zeitungspapier bricht auseinander, wenn es nass ist. Kommerzielle Papierbettwäsche kann als Pellets, Konfetti oder Späne gefunden werden. Ich würde nach Optionen suchen, die keine Zusatzstoffe enthalten und die geringste Staubmenge aufweisen. Gute Papierbettwäsche-Marken sind sehr saugfähig, können Gerüche reduzieren und sind weich an den Füßen.
Vorteile – weiche, saugfähige, recycelte Sorten, umweltfreundlich
Nachteile – kann noch etwas Staub enthalten, muss regelmäßig gewechselt werden und kann daher im Laufe der Zeit höhere Kosten verursachen, einige Meerschweinchen versuchen möglicherweise, es zu fressen
Holzspäne:
Wenn Sie sich für die Holzoption entscheiden, ist es aufgrund der Staubbelastung wichtig, Späne und kein Sägemehl zu haben. Es ist wichtig zu verstehen, woraus die Späne bestehen. Sichere Hölzer für Meerschweinchen können Espe, Esche und ofengetrocknete Kiefer sein.
Vorteile – anfangs recht günstig, leicht verfügbar
Nachteile – kann an den Pfoten scheuern, kann staubig sein, nicht so saugfähig wie andere Optionen, kann also auf lange Sicht teurer sein. Denken Sie daran, dass Ihre Wahl für Einstreu/Käfigauskleidungssubstrat das sein sollte, was für Sie und Ihre Meerschweinchen am besten ist.